Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.03.2009 | 15:28 | Vieh- und Fleischtag 

16. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz: Globalisierung hat Landwirtschaft erreicht

Mainz - Expansion, Innovation und Rationalisierung sind die wesentlichen Antworten auf die Herausforderungen, mit denen die Entwicklung der Weltmärkte die Landwirtschaft auch in Rheinland-Pfalz konfrontiert.

16. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz
(c) Pressefoto
Nach Feststellung von Landwirtschaftskammerpräsident Norbert Schindler MdB zur Eröffnung des 16. Vieh- und Fleischtages Rheinland-Pfalz in Münchweiler ist die Globalisierung in der Landwirtschaft längst angekommen und hat dem anhaltenden Strukturwandel einen neuen Schub verpasst. Die Tagung von Experten aus Theorie und Praxis in den Räumen der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung bezeich­nete der Kammerpräsident als beste Gelegenheit, aus einer realistischen Lagebeschreibung gemeinsam umsetzbare Visionen für die Zukunft der Fleisch- und Milcherzeugung in Rhein­land-Pfalz zu entwerfen.

Die mit dem Namen des damaligen Kommissionspräsidenten Sicco Mansholt verbundene Plan des Wachsen oder Weichen von 1968 habe seinerzeit als revolutionär gegolten, sei hinsichtlich der darin skizzierten Größenordnung für wirtschaftlich arbeitende und wettbe­werbsfähige Betriebe  (80 - 120 ha Ackerbau, 40 - 60 Kühe, 450 - 600 Mastschweineplätze) aber längst überholt. Auch in Rheinland-Pfalz seien aktuell einige Milchbetriebe in der Bau­phase oder planten bis zu 300er Ställe. Im Zuge der nicht abwendbaren Globalisierung habe der schrittweise Abbau des Außenschutzes die Zunahme des Wettbewerbsdrucks noch ein­mal erheblich verstärkt. Mancher Betrieb sei mit  50 Kühen arbeitswirtschaftlich an der Grenze, andere mit 100 Kühen oder mit 100 - 200 Sauen richten den Blick nach vorn in Richtung Wachsen. In der Schweinemast oder im Ackerbau, so Schindler, ist es ähnlich. Der ehemalige bäuerliche Landwirt wechselt immer mehr zum Unternehmer.

Wer schnell wachsen will, müsse aber neben der Rentabilität auch die Liquidität beachten. Die Abhängigkeit von Lieferanten und Banken könne auch "erdrückend" sein. Gut struktu­rierte Familienbetriebe werden daher auch in Zukunft konkurrieren können - entscheidend sei, die Strukturunterschiede so zu verkleinern, dass die Vorteile des Familienbetriebes - die höhere Einsatzbereitschaft und Motivation sowie hohe Qualität der Ausbildung voll durch­schlagen.

Auf die aktuelle Marktlage mit Erzeugerpreisen teilweise auf tiefstem Stand müssten die Po­litik und die Betriebe gleichermaßen reagieren. Die Politik sei weiterhin gefragt, wenn es um die Angleichung der Wettbewerbsbedingungen innerhalb der EU gehe, während die Betriebe alle Potenziale zur Senkung der Produktions- und Vertriebskosten nutzen müssten. Angesichts einer Produktionskostendifferenz von bis zu 10 Cent zwischen Milcherzeugern sieht der Kammerpräsident hier noch Reserven schlummern.

Die aktuellen Bemühungen über privatwirtschaftliche Nachfolgelösungen für CMA und ZMP sieht Präsident Schindler auf einem guten Weg, nachdem mit der Gründung der  Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) bereits ein konkretes Ziel erreicht sei. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?