Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.02.2010 | 08:46 | Ecofruit 

Der Ökologische Obstbau auf dem Weg in die Zukunft

Stuttgart/Hohenheim - Der Ökologische Obstbau hat in den letzten Jahren in Baden Württemberg einen starken Aufschwung erfahren.

Bioäpfel
(c) proplanta
Über 100 Öko-Obstbauern bewirtschaften etwa 1100 ha Fläche. Diese Entwicklung gab es nicht nur im „Ländle“ sondern auch international: Vor allem in Südtirol und Österreich aber auch in anderen europäischen Ländern sind in den letzten Jahren größere Flächen auf Ökologische Wirtschaftsweise umgestellt worden.

Diese Veränderung zeigt sich auch in der Weiterentwicklung der Internationalen Wissenschaftstagung für Öko-Obstbau, der Ecofruit. Was vor zwanzig Jahren als Austausch einiger Wissenschaftler begann, hat sich zu einer renommierten Fachtagung entwickelt. Organisiert wird sie von der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO) im Verbund mit der Universität Hohenheim und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) sowie der Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee in Bavendorf (KOB) und der Versuchsstation Laimburg in Südtirol. Finanziert wird sie vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum. Das Organisationskomitee ist international besetzt und besteht außerdem aus Versuchsanstellern aus Frankreich (GRAB), Schweiz (FIBL), den Niederlanden (Louis Bolk Institute) und Dänemark. Siehe www.ecofruit.net


Themen der Tagung

Neue Sorten bei Kernobst, Stein- und Beerenobst: Robuste Sorten sind das A & O im ökologischen Obstbau: daher liegt auf diesem Bereich ein großer Schwerpunkt.

Regulierung wichtiger Schädlinge im Ökologischen Obstbau: Dem Apfelwickler rücken die Öko-Obstbauern mit einer Kombinationsstrategie von Insektenviren und Nematoden zu Leibe. In Frankreich und Italien wird sogar die Abdeckung der Anlagen durch Netze getestet.

Ein großes Projekt zur Regulierung des Pflaumenwicklers koordiniert die LVWO Weinsberg. Auch hier werden Kombinationen entwickelt: Von der Verwirrungsmethode bis zu Nematoden, Viren und Schlupfwespen.

Das wachsende Interesse an Ökologischem Obstbau in Osteuropa zeigt sich durch zahlreiche Beiträge aus Tschechien und Polen. Auch auf dem Balkan, besonders in Albanien, gewinnt der Ökologische Obstbau jetzt an Bedeutung. (Pd)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Frühe Apfelblüte könnte Ernte schmälern

 Millionenverlust durch Frost für sächsischen Obstbau

 Obstbauern besorgt wegen Spätfrösten

 Frühe Obstblüte birgt Frostgefahr

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?