Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.05.2011 | 11:07 | Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. 

Minister Backhaus bei Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V.

Schwerin - "Mecklenburg- Vorpommern ist ein Land, in dem sich Tradition und Moderne verbinden und etwas spannendes Neues entsteht."

Dr. Till Backhaus
Dr. Till Backhaus (c) LU MV / A. Lindenbeck
"Eine unserer größten Herausforderungen ist der demografische Wandel. Ich finde es, gerade mit dem Blick auf die europäische Politik im kommenden Jahrzehnt, außerordentlich wichtig, dass alle Fachpolitiker, Wissenschaftler, Praktiker und gesellschaftliche Gruppen auf die besondere Herausforderung des demografischen Wandels in Europa immer und überallbewusst hinweisen", sagte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus am Abend in der Hansestadt Stralsund anlässlich der Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) e.V. Nach 1998 in Wismar hat der Verein Mecklenburg-Vorpommern zum zweiten Mal als Veranstaltungsort ausgewählt.

"Die Sorge um unsere Umwelt, die Natur, das Klima und die Belange der Landwirtschaft müssen im Einklang stehen mit der Lebensfähigkeit der ländlichen Räume. Die Menschen müssen dort auch in der Zukunft ihren Lebensmittelpunkt und ihr Auskommen haben", so der Minister. Notwendig sei dazu in Europa eine adäquate Antwort auf unvermeidbare, demografisch bedingte Schrumpfungsprozesse. Diese Antwort könne nicht in der Verstädterung und in der Konzentration auf die Stärkung der Zentren liegen. "Notwendig ist eine starke Politik zur integrierten ländlichen Entwicklung. Das wollen wir in der Europäischen Agrarpolitik ab 2014 zwingend verankert wissen", betonte der Landwirtschaftsminister und erläuterte seine agrarpolitische Strategie, die seit 1998 dem Dreiklang aus Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Multifunktionalität folgt. "Daran werde ich festhalten und gleichzeitig neue Bedingungen und Herausforderungen berücksichtigen.

Die Chancengleichheit der Rechts- und Betriebsformen und aller Produktionsrichtungen war mir immer Herzensangelegenheit und ist mir politischer Anspruch", so Dr. Backhaus.

Landwirtschaftlichen Unternehmen komme künftig eine noch wichtigere Rolle als Kristallisationspunkt dörflicher Entwicklung zu. "Wenn man Landwirten ermöglicht, in neuen Wirtschaftsbereichen unternehmerisch tätig zu werden, können daraus neue Impulse für die ländliche Entwicklung entstehen.

Für die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern sind nachhaltig wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebe und lebensfähige ländliche Gemeinden zwei Seiten einer Medaille. Keine Seite hat das Primat, aber keine Seite kann ohne die andere sein", machte Landwirtschaftsminister Backhaus deutlich.


Hintergrund:

Die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit 130 korporativen und 330 persönlichen Mitgliedern.

Sie wurde 1947 gegründet und versteht sich als Meinungs- und Diskussionsforum. Die ASG setzt sich mit ihrer Tätigkeit für die Verbesserung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen ein. In seiner Arbeit verknüpft der Verein wissenschaftliche Forschung, Gutachtertätigkeit, Weiterbildung, Politik und Öffentlichkeitsarbeit.

Zu den Mitgliedern und Förderern der ASG gehören das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die Landwirtschaftliche Rentenbank, die Mehrzahl der deutschen Bundesländer sowie zahlreiche Institutionen und Persönlichkeiten, die sich für die Belange des Lebens und Arbeitens in ländlichen Räumen engagieren. (pd) 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut