Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.11.2012 | 19:06 | Maisanbau 

DMK-Praktikertag informierte über Maisanbautechniken

Ergolding - Schlegeln fördert die Rotte und schützt den Boden.

Maisanbau
(c) proplanta
Der DMK-Praktikertag am 23.10.2012 im bayerischen Ergolding bei Landshut stieß auf große Resonanz. Prof. Dr. Friedhelm Taube, Vorsitzender des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) und Jakob Opperer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), begrüßten die Gäste aus Deutschland, aber auch aus Österreich und den Niederlanden, zu der gemeinsamen Veranstaltung des DMK, der LfL und der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e. V. (GKB).

Taube wies in seiner Begrüßungsrede darauf hin, dass dem Mais auch in Zukunft eine zentrale Bedeutung zukomme. „Keine andere Kulturpflanze weist einen nahezu linear steigenden Zuchtfortschritt auf, gekoppelt mit hoher Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz. Woran zweifellos ständig gearbeitet werden müsse, sei die Optimierung des Anbaus im Sinne einer guten fachlichen Praxis", stellte der DMK-Vorsitzende heraus.

Opperer betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des Bodens. „Der Boden ist eine nicht vermehrbare, wertvolle Ressource. Eine gute landwirtschaftliche Praxis setzt besondere Kenntnisse und Fähigkeiten voraus", sagte der Präsident der LfL. Er unterstrich, dass Veranstaltungen wie der Praktikertag bewiesen, dass die Landwirtschaft ihre Aufgaben im Sinne einer nachhaltigen Erzeugung ernst nehme.

Im Fokus der Fachvorträge im Bürgersaal wie auch der Maschinenvorführung auf dem Betrieb von Max Goderbauer standen verschiedene Systeme einer möglichst effektiven Maisstrohzerkleinerung und Stoppelbearbeitung. Diese fördern die Rotte und tragen somit dazu bei, den Infektionsdruck durch Fusarien und Schädlinge im folgenden Jahr zu minimieren und gleichzeitig den Boden vor Erosion zu schützen.

Die rund 450 Besucher des Praktikertages informierten sich bei der Gerätedemonstration über die vielfältig einsetzbaren Zerkleinerungsgeräte, ihre konstruktive Bauart und die jeweiligen Werkzeugformen. Ergänzend wurden der Zerkleinerungsgrad des Maisstrohs und dessen Bedeutung für die Bodenbearbeitung und die Einsaat von Wintergetreide demonstriert. Für das DMK haben die Praktikerveranstaltungen einen hohen Stellenwert.

Produktionstechnische Maßnahmen wie Mulchsaat, Winterbegrünung oder Untersaaten tragen zu einem nachhaltigen Maisanbau wirkungsvoll bei, betont das DMK. Die Vorträge der Veranstaltung können im Downloadzentrum der DMK-Website herunter geladen werden. (dmk)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais- und Sojaanbau - CropRadar fokussiert Argentinien

 Größeres Maisareal in maßgeblichen Bundesländern erwartet

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 USA: Farmer säen weniger Mais und Weizen

 Neuer Rahmenvertrag soll den heimischen Maisanbau ankurbeln

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?