Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.03.2008 | 05:41 | Zwischenfazit 

Drei Jahre deutsches Bienenmonitoring

Berlin - Das deutsche Bienenmonitoring (DEBIMO) - die Ursachenforschung nach den immer wieder auftretenden Völkerverlusten - gibt es nun seit drei Jahren. Gezielt unter­sucht werden die Faktoren Umwelteinflüsse, Bienenkrankheiten und imkerliches Manage­ment, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) zur bisherigen erfolgreichen Arbeit des Bienenmonitorings sagte.

Bienenmonitoring
(c) proplanta
Im Projekt arbeiten die Arbeitsgemeinschaften der Bieneninsti­tute mit über 125 Imkern in ganz Deutschland zusammen, die von über 7.000 Bienen­völkern die „Überlebensdaten“ liefern. Zusätzlich werden bei allen Imkern von 10 Bienen­völkern mehrmals pro Jahr Proben entnommen und auf Krankheiten, Rückstände von Pflanzenschutzmitteln sowie auf das Trachtangebot des Standortes hin untersucht. Außerdem werden Daten zur Volksentwicklung und imkerlichen Betriebsweise erfasst.
 
Aus den vergangenen drei Untersuchungsjahren 2004/05 bis 2006/07 (für das laufende Untersuchungsjahr 2007/08 sind die Daten noch nicht vollständig) überlebten von den rund 3.400 ausgewerteten Völkern über 90 Prozent den Winter. Durchschnittliche Honigerträge zwischen 40 und 49 Kilogramm pro Volk und Saison weisen ebenfalls auf eine gute Überwinterung und auf eine gute Entwicklung während der Saison hin.
 
Bei Korrelationsberechnungen zwischen Überwinterungsdaten und dem Rapsanteil des Honigs wurden keinerlei Zusammenhänge zwischen schlechter Überwinterung und dem Anteil an Rapspollen im Honig gefunden. Obwohl Raps zu den sehr intensiv behandelten Kulturpflanzen gehört, scheint sich Nektar und Pollen nicht negativ auf den Überwinte­rungserfolg auszuwirken. Dies spricht dagegen, dass die viel diskutierten neuen Wirk­stoffe in der Saatgutbeizung (Neonikotinoide) unter Praxisbedingungen einen direkten Effekt auf die Bienengesundheit haben. Unterstützt wird dies durch die aktuellen Rück­standsunter­suchungen der LUFA in Speyer an 105 Bienenbrot­proben aus den Jahren 2005 und 2006, in denen Wirkstoffe aus der Saatgutbeizung bei einer Nachweisgrenze von 1ppb bisher nicht nachgewiesen wurden.
 
Eine besondere Rolle spielt nach wie vor die Varroa-Milbe. Zum einen wird jedes Volk in jedem Jahr von Varroa-Milben parasitiert. Zudem gab es etliche Einzelfälle bei Monitoring­imkern mit hohen Verlusten, die nachweislich auf Varroa-Probleme zurückzuführen sind. Die statistische Analyse ergab, dass der Varroa-Befall der Bienenproben im Herbst (also nach der Sommerbehandlung) hochsignifikant mit dem Überwinterungsverhalten korreliert ist. Damit stellt die Varroose eine permanente negative Beeinflussung dar. Je höher der Befall der Bienen bei der Einwinterung, umso höher ist das Risiko für Überwinterungs­verluste.
 
Die Frage nach den Ursachen der periodisch auftretenden masssiven Winterverluste lässt sich also aufgrund der in den vergangenen drei Jahren vergleichsweise niedrigen Verlust­raten noch nicht abschließend beantworten. Nach der Auswinterung der Völker nach dem Winter 2007/2008 ist aber mit sehr hohen Völkerverlusten von durchschnittlich um die 30 Prozent zu rechnen. Dass dabei die Varroa eine wichtige Rolle spielt, wurde von den Instituten auch aufgrund von Informationen aus dem „DEBIMO“ bereits im Juni 2007 festgestellt. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wildbienen brauchen mehr als Insektenhotels

 Bienenseuche im Landkreis Regen festgestellt

 Bienenseuche auch in Rosenheim festgestellt

 Faulbrut bei Bienen - München richtet Sperrzone ein

 Bei guter Pflege überstehen Bienen wechselhaftes Wetter gut

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?