Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.02.2009 | 01:57 | Fischerei  

Forscher sehen «erschreckende» Überfischung der Meere

London/Vancouver - Der Umgang mit den weltweiten Fischbeständen ist nach Forscheransicht «erschreckend».

Forscher sehen «erschreckende» Überfischung der Meere
Keine der 53 mittleren oder großen Fischereination halte die internationalen - aber freiwilligen - Richtlinien für verantwortliche Fischerei komplett ein, schreibt ein internationales Team im britischen Fachjournal «Nature» (Bd. 457, S. 658). Die Gruppe um Tony Pitcher (University of British Columbia in Vancouver) hat zusammen mit der Umweltstiftung WWF die 53 Länder überprüft, die für 96 Prozent aller Fänge aus dem Meer verantwortlich sind.

Norwegen, die USA und Kanada beachten den «Verhaltenskodex für eine verantwortliche Fischerei» demnach am besten. Es folgen Australien, Island und Namibia. Deutschland nimmt auf der Liste Platz 20 ein. Viele Entwicklungsländer waren im Vergleich zu einigen europäischen Nationen deutlich besser.

Mit den 1995 verabschiedeten Fischerei-Richtlinien der UN- Ernährungsorganisation FAO soll der Bedrohung der Meeresbestände begegnet werden. Die freiwilligen Vereinbarungen seien in keiner der untersuchten Nationen zufriedenstellend umgesetzt worden, schreiben die Forscher aus Kanada, Brasilien und der Schweiz. Die Wissenschaftler fordern verbindliche Richtwerte und neue internationale Instrumente, um der Überfischung Einhalt zu gebieten. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Blaualgen bringen Ernährung des Ostdorsches durcheinander

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?