Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.03.2015 | 07:36 | Tierbestände 2014 

Etwas mehr Ziegen und Schafe in Brandenburg

Potsdam - Als eine mit dem Osterfest mythologisch verbundene Tierart ist das Schaf Teil der christlichen Überlieferung. Schaf- und Ziegenhaltung gehören auch regional gesehen zum kulturellen Erbe des Landes.

Ziegen in Brandenburg 2014
(c) proplanta
Wirtschaftlich gesehen sind aber die Absatz- und Bestandszahlen heute weit von Ausgangswerten nach dem Mauerfall entfernt. 1989 wurden auf dem Gebiet Brandenburgs 109.147 Mutterschafe gezählt. 1992 waren es noch 86.000 Muttern.

Im vergangenen Jahr wurde der Abwärtstrend in der Schafbestandsentwicklung erstmals seit 2006 unterbrochen. 2014 wurden in Brandenburg mit einem Gesamtbestand von 77.500 Schafen 6,5 Prozent mehr Tiere gehalten im Vergleich zu 2013 (72.800 Schafe). Bei den Mutterschafen betrug der Anstieg 2,5 Prozent.

Das Brandenburger Agrarministerium hat 2014 ein Vier-Punkte-Programm zur Unterstützung heimischer Schäfer aufgelegt, das mittlerweile durch einen fünften Punkt – die Förderung von Herdenschutzhunden gegen Wolfsangriffe – ergänzt wurde.

In Summe ergeben sich in der neuen EU-Förderperiode 2014 bis 2020 für Brandenburgs Schafhalter abrufbare Fördermittel in Höhe von 28,5 Millionen Euro. Im Vergleich dazu standen in der Förderperiode 2007 bis 2013 18,6 Millionen Euro im Rahmen der Grünlandprogramme zur Verfügung.

Wirtschaftlich machen den Haltern vor allem die schwierigen Rahmenbedingungen beim Absatz von Fleisch und Wolle zu schaffen. Heute werden selbst Importe aus dem Fernhandel preiswerter angeboten als heimische Produkte. Landesweit wurden 2014 1.260 Tonnen Lammfleisch erzeugt.

Wichtigste Einnahmen für die Berufsschäfer sind zu 60 Prozent die Direktzahlungen der ersten Säule beziehungsweise Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen und Landschaftspflege. Darüber hinaus sind Dienstleistungen im Vertragsnaturschutz und Deichpflege von großer Bedeutung für die wirtschaftliche Stabilität der Betriebe. Dazu gehören die Pflege von 25.000 Hektar Grünland und Heide.

Weiterhin leisten die Hirten mit ihren Herden einen Beitrag zum Hochwasserschutz durch die Beweidung von 600 Kilometer Dämmen und Deichen. Hierzu hat das Landesamt für Umwelt seit Anfang des Jahres eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die die Grundlagen für eine angemessene Honorierung der Deichbeweidung festlegt. Zwar wurden 2014 weniger Betriebe über den Vertragsnaturschutz gefördert, dafür wurde aber mehr Fläche gepflegt und mehr Geld bereitgestellt.

Ein weiterer Aspekt der Zucht in Brandenburg ist der Erhalt der genetischen Vielfalt durch die züchterische Bearbeitung von 33 Schaf- sowie acht Ziegenrassen. (mlul-brandenburg)


Eine Übersicht über die Bestandsentwicklung der Schafe ist in den Agrar-Statistiken zu finden.

Flächenpflege im Rahmen von Vertragsnaturschutz durch Beweidung mit Schafen und ZiegenBild vergrößern
Flächenpflege im Rahmen von Vertragsnaturschutz durch Beweidung mit Schafen und Ziegen
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Etwas mehr Schafe in Sachsen-Anhalt

 Schafhaltung in der EU auf Rückzug

 Schafbestände in Bayern wachsen

 Schafbestand in NRW erreicht Rekordhoch

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger