Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.04.2011 | 09:47 | Greenpeace Supermarkt-Ranking  

Gentechnik-Futter: Politik mit Eiern

Aachen - Die in Deutschland erhältlichen Frisch-Eier stammen zu einem überwiegenden Teil von Legehennen, die Futter aus gentechnisch veränderten Sojabohnen erhalten haben.

Gentechnik-Eier
Mit diesem Ergebnis einer Befragung löste Greenpeace kurz vor Ostern ein großes Medienecho aus. Dagegen erklärte der Verband "Lebensmittel ohne Gentechnik", die "ohne Gentechnik"-Kennzeichnung sei gerade bei Eiern "ein großer Erfolg".

"Noch immer stammt ein Großteil der im Handel befindlichen Eier aus der Fütterung mit gentechnisch veränderten Pflanzen," fasste Greenpeace die Ergebnisse einer Befragung zusammen, welche die Umweltorganisation im deutschen Lebensmitteleinzelhandel durchgeführt hatte. Nach Angaben von Greenpeace besteht die übliche Futtermischung für Legehennen zu etwa 20 Prozent aus Sojabohnen, bei denen der größte Teil der weltweiten Erzeugung gentechnisch verändert ist.

Viele Medien griffen das Thema auf. Oft werden "Gen-Eier" in eine Reihe mit dem Dioxinskandal und "Futterpanschereien" gestellt. In der BILD-Zeitung "warnt Greenpeace vor Eiern aus Gentechnik-Fütterung". Dabei hat es keinen Einfluss auf die Qualität und die stoffliche Zusammensetzung von Eiern, ob gentechnisch veränderte oder konventionelle Sojabohnen gefüttert wurden. Einige Berichte erwecken den Eindruck, als habe Greenpeace die Eier selbst untersucht und nicht lediglich Selbstauskünfte der Handelsunternehmen ausgewertet.

Einige Tage vor Greenpeace hatte der "Verband Lebensmittel ohne Gentechnik" ein anderes Bild gezeichnet. Nach seinen Angaben haben Landwirte oder Eierhändler bereits für über 20 Prozent aller Legehennen oder über 6 Millionen Hühner die Nutzungslizenz für das Siegel "ohne Gentechnik" erhalten. Mindestens ein Viertel der Legehennen werde "gentechnik-frei gefüttert". "Durch diesen Erfolg kann jährlich auf etwa 100.000 Tonnen gentechnisch veränderte Sojabohnen als Hühnerfutter verzichtet werden," so der Verband.

In der Greenpeace-Umfrage haben dagegen nur drei von 15 befragten Handelsketten die höchste Punktzahl für Gentechnik-Freiheit erhalten. Die meisten der in deutschen Supermärkten angebotenen Eier trage weder das "ohne Gentechnik"-Siegel, noch stammten sie aus ökologischer Landwirtschaft, wo der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen verboten ist. Weitere Unternehmen hätten bereits Schritte eingeleitet, um künftig die Fütterung umstellen zu können.

Allerdings: Einen vollständigen Verzicht auf jede Gentechnik-Anwendung schließt auch das "ohne Gentechnik"-Siegel nicht aus. Die Legehennen müssen lediglich die letzten sechs Wochen kein Futter aus gentechnisch veränderten Pflanzen erhalten haben. Die Verwendung von gentechnisch hergestellten Futterzusätzen ist sogar ohne Einschränkungen erlaubt. Gerade dem Hühnerfutter sind oft Vitamine, Aminosäuren oder Enzyme zugesetzt, die mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen hergestellt werden.

Jährlich werden in die EU etwa 35 Millionen Tonen Sojabohnen und Sojarohstoffe eingeführt, der überwiegende Teil aus gentechnisch veränderten Sorten. Konventionelle Sojabohnen werden in bestimmten Regionen Brasiliens angebaut. Etwa drei Millionen Tonnen wurden 2010 als "ohne Gentechnik" zertifiziert. (TransGen)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?