Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.11.2008 | 15:08 | Wanderfischprogramm 

NRW-Maifischprojekt als europaweit bestes maritimes Projekt ausgezeichnet

Brüssel - Mit dem „European Regional Champions Award 2008“ wurde das nordrhein-westfälische Projekt zur Wiederansiedlung des Maifischs als das europaweit beste Projekt in der Kategorie „Maritime Projekte“ ausgezeichnet.

NRW-Maifischprojekt als europaweit bestes maritimes Projekt ausgezeichnet
„Der Gewinn des Awards ist ein Beleg für unsere erfolgreiche Gewässer- und Artenschutzpolitik,“ freut sich Umweltminister Eckhard Uhlenberg. „Mit unseren Programmen für die Wanderfische tragen wir einen wichtigen Baustein dazu bei, unsere ehemals reichen Fischgewässer wiederzubeleben und für gesunde Fließgewässer zu sorgen“.

Aus über 250 europäischen Mitbewerbern wurde das Maifischprojekt ausgewählt. Es konnte sich in der Finalrunde gegen das französische Projekt „Aquamarina“ zum Küstenschutz und das finnische Projekt „Baltic Sea Challenge“ zum Schutz der Ostsee durchsetzen.

Der Präsident des Ausschusses der Regionen, Luc van den Brande, überreichte die Auszeichnung auf einem Festakt in Brüssel an Thomas Neiss, den Abteilungsleiter für Natur- und Artenschutz des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums, und Dr. Heinrich Bottermann, den Präsidenten des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW. Der „European Regional Champions Award“ wird alljährlich vom europäischen Fachmagazin „The Parliament“ unter den 344 Mitgliedern des EU-Ausschusses der Regionen veranstaltet und ist eine Auszeichnung für herausragende regionale europäische Zusammenarbeit.

Das Maifischprojekt ist Teil des nordrhein-westfälischen Wanderfischprogramms. Die Projektdurchführung geschieht in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Unterstützer sind zum Beispiel die nordrhein-westfälische Rheinfischereigenossenschaft, die HIT-Umweltstiftung, die niederländische Sportfischereivereinigung sowie Fischereiorganisationen in der französischen Region Aquitaine, einer Partnerregion Hessens mit dem größten verbliebenen natürlichen europäischen Maifischbestand. Von dort stammen auch die Maifische, die im Rhein und seinen Zuflüssen ausgesetzt wurden.

In Nordrhein-Westfalen und Hessen wurden in diesem Jahr insgesamt eine Million Jungfische im Rhein und in ausgewählten Zuflüssen wie dem Sieg-Unterlauf ausgesetzt. Bis Ende 2010 werden es fünf Millionen Maifische sein. In vier bis sechs Jahren wird erwartet, dass die ersten Maifische als erwachsene Tiere aus der Nordsee in den Rhein und seine Zuflüsse zum ablaichen zurückkehren.

Noch vor rund 100 Jahren zogen mehrere 100.000 Maifische pro Jahr im Mai zur Fortpflanzung in den Rhein. Für die Berufsfischerei war der Maifisch eine unverzichtbare Einnahmequelle bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein. Noch heute erinnern Namen wie der Maifischmarkt in Düsseldorf oder das Poller Maispill in Köln an die Jahrhunderte alte Tradition der Maifischfischerei.

Für das Maifischprojekt stehen rund eine Million Euro an Geldern zur Verfügung. 500.000 Euro stammen aus dem Fördertopf des EU-LIFE-Programms. Durch das LIFE-Programm werden ausgewählte Projekte zum Erhalt oder Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen und von Populationen wildlebender Pflanzen und Tiere gefördert. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger