Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.07.2010 | 19:14 | Tierschutz  

Asiatische Länder wollen Tiger schützen

Bali/Singapur - Weltweit gibt es nach Schätzungen von Umweltschützern nur noch 3.200 Tiger in der Wildnis.

Tiger
(c) lightpoet - Fotolia.com
Bei einer Konferenz beraten 13 asiatische Länder seit Montag auf der indonesischen Insel Bali, mit welchen Maßnahmen die Großkatzen vor dem Aussterben gerettet werden können.

«In Indonesien gibt es nur noch den Sumatra-Tiger», sagte der indonesische Forstminister Zulkifli Hassan zum Auftakt. Von diesen Tieren sollen heute lediglich 400 Exemplare in Freiheit leben. Zwei andere Unterarten - der Bali-Tiger und der Java-Tiger - existieren schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Während die Tiere zunächst vor allem unter der Zerstörung ihres Lebensraums litten, mache ihnen nun zusehends die Wilderei zu schaffen, berichtete der Minister.

Die Tiger werden nach Angaben von Experten mit immer raffinierteren Methoden für die traditionelle Medizin gejagt, aber auch für Deko- und Modezwecke. Vor etwa 50 Jahren gab es in Asien noch über 30.000 Tiger. An der dreitägigen Konferenz nehmen Politiker und Naturschützer unter anderem aus China, Indien, Bhutan, Russland und Thailand teil. Die Teilnehmer wollen ein Tiger-Schutzprogramm erarbeiten, das auf einer Konferenz im September in Russland ratifiziert werden soll. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Strengere Tierschutzvorgaben auf den Weg gebracht

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Pferd auf Koppel in Südhessen wohl nicht von Wolf verletzt

 Ein Wolfsangriff auf Nutztiere dieses Jahr bislang nachgewiesen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?