Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.06.2009 | 04:32 | Storchen-Nachwuchs  

Vielen Störchen sterben ihre Kinder weg

Minden/Hamburg - In vielen Regionen Deutschlands ist der Nachwuchs von Storchenpaaren in den vergangenen Wochen gestorben.

Storch
(c) proplanta
«Das liegt am Wetter und dem extremen Regen», erläuterte Kai-Michael Thomsen, Storchenexperte beim Naturschutzbund NABU. Von den bundesweit etwa 4.000 bis 4.500 Storchenpaaren lebten die meisten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, an dritter Stelle folge Sachsen-Anhalt. Die Tiere könnten im Alter von drei bis vier Wochen nicht mehr von den Altvögeln gewärmt werden, gleichzeitig fehle ihnen noch ein ausreichendes Federkleid. «Wenn es dann auch noch an Futter mangelt, können Jungstörche vermehrt sterben.»

Immer mehr Wiesen und Weiden gingen verloren, so dass Störche nicht genügend Nahrung finden. Häufig würden die Flächen in Ackerland umgewandelt oder fielen brach. «Störche sind eine Symbolart. Wenn ihre Zahl sinkt, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas in ihrem Lebensraum nicht mehr stimmt», betonte Thomsen im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa.

«Das Wetter bisher war katastrophal und tödlich für die Kleinen», sagte auch Horst Reschke vom Aktionsbündnis «Rettet die Weißstörche» in Minden. Noch im Frühling waren die Tierfreunde sehr optimistisch gewesen: Mit 26 Storchenpaaren hatten in der Region Minden in dieser Saison so viele gebrütet wie noch nie. Durch die Trockenheit Ende Mai habe es aber an Regenwürmern gefehlt - eine Hauptnahrung der Küken. «Anfang Juni dann war es zwar feucht, aber auch sehr kalt, so dass die Jungen unterkühlt waren», sagte Reschke.

Besorgniserregend ist laut Reschke auch, dass Storchen-Eltern in ihrer Not zahlreiche Gegenstände von einer Mülldeponie auflasen und diese als Futter in die Nester brachten. «Wir haben verendeten Küken die Mägen aufgeschnitten und darin Gummibänder oder Silikon gefunden. Es gab auch einen sehr tragischen Fall, wo sich zwei Küken mit Bindfäden erdrosselt haben.» Insgesamt seien in der Region noch etwa
39 Junge am Leben. «Das ist alles andere als gut», sagte Reschke.
«Man sagt, dass sich die Art erhält, wenn pro Paar zwei Junge ausfliegen.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kranichzug und Storchenrückkehr: Zugvögel laut Experten nicht zu früh dran

 Wandernde Tierarten sollen besser geschützt werden

 Wandernde Tierarten besonders bedroht - vor allem im Meer

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss