Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
27.08.2015 | 10:37 | Vogelschutz in Deutschland 

Vögel unzureichend vor Stromtod geschützt

Berlin - Bestimmte Strommasten sind nach Einschätzung des Naturschutzbundes (Nabu) für Vögel wie Weißstörche eine tödliche Gefahr.

Vögel an Strommasten
Vögel auf Stromleitungen und Masten sind beliebte Fotomotive. Sind die Masten jedoch unzureichend gesichert, kann es zu Stromschlägen kommen. Das Problem ist lange bekannt. Ganz gelöst ist es noch nicht. (c) proplanta
Auch nach dem Ende einer gesetzlichen Übergangszeit im Jahr 2012 hätten Energieversorger ihre Anlagen noch nicht ausreichend mit Abdeckungen und Ummantelungen nachgerüstet, teilte der Nabu kürzlich mit. Berühren die Vögel mit ihren großen Flügeln zwei stromführende Teile gleichzeitig, erleiden sie einen Stromschlag.

Von Mitte Juli bis Mitte August sind laut Nabu bundesweit sechs tote Weißstörche gemeldet worden, die an Verbrennungen durch Stromschläge gestorben sind. Wie viele Vögel insgesamt an Mittelspannungsleitungen unkommen, ist unbekannt. Nabu-Schätzungen gehen für Großvögel in die Tausende. Betroffen seien neben Störchen auch Greifvögel und Eulen.

Nach Angaben des Nabu-Fachmanns Eric Neuling wird nur ein kleiner Teil der verendeten Vögel gefunden. Sie würden innerhalb von 24 Stunden von Beutetieren geschnappt. Allein für Brandenburg weist die Staatliche Vogelschutzwarte laut Nabu mehr als 350 Weißstörche nach, die in den vergangenen 20 Jahren an Verbrennungen durch Stromschläge starben.

Das Problem ist nicht neu und selbst mögliche Schutzvorkehrungen sind bekannt, sagte der Biologe Klaus Richarz. Er ist Vorsitzender der Gruppe Vogelschutz beim Forum Netztechnik und Netzbetrieb (FNN) im Verband der Elektro- und Informationstechnik VDE. Auf den VDE verweist auch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft bei diesem Thema. Richarz betonte, es gebe seit 2002 Gesetze und Anwendungsregeln für Netzbetreiber.

An deren Umsetzung hapere es aber noch: «Es ist bedauerlich, dass immer noch Vögel auf diese Weise sterben», sagte Richarz. Der Biologe sieht die Naturschutzbehörden in der Pflicht: «Sie wären gefragt, Regelungen zu kommunizieren und nachzuhaken.» Denn vor allem kleinere Netzbetreiber seien wohl unzureichend informiert. Grundsätzliche Widerstände seitens der Energieversorger habe er bislang nicht beobachtet.

Weißstörche etwa haben dem Experten zufolge eine ausreichend große Flügelspannweite, um einen Kurzschluss zu verursachen. Dabei sind Masten laut Nabu bei Weißstörchen besonders beliebt, etwa als Brutstätte oder Schlafplatz. Einige Vogelarten können auch mit Stromleitungen kollidieren: Sie erkennen die relativ dünnen Seile nur schlecht.

«Weil an vielen Orten die Kontrollen fehlen, ignorieren zahlreiche Energieversorger die Auflagen oder setzen immer noch wirkungslose Schutzvorrichtungen ein», erklärte Nabu-Präsident Olaf Tschimpke. Richarz vom FNN sagt: «Wo kein Kläger ist, ist auch kein Richter.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft und Naturschützer machen sich für regionale Rohstoffe stark

 Nicht genug Vogelschutz: Brüssel eröffnet Verfahren gegen Deutschland

 Kranichzug und Storchenrückkehr: Zugvögel laut Experten nicht zu früh dran

 Wandernde Tierarten sollen besser geschützt werden

 Wandernde Tierarten besonders bedroht - vor allem im Meer

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa