Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.10.2015 | 16:30 | Bovine Spongiforme Enzephalopathie 

Deutschland vor neuer BSE-Einstufung

Bremen - Rund 15 Jahre nach dem ersten Fall von Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE) in Deutschland zeichnet sich ein wichtiger Schritt zur Normalisierung des Handels mit Rindern und Rindfleisch ab.

BSE
(c) proplanta
Wie die Unterabteilungsleiterin Tiergesundheit und Tierschutz im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Karin Schwabenbauer, bei der Jahrestagung der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte (VTN) am Freitag in Bremen berichtete, ist zu erwarten, dass Deutschland im nächsten Jahr von der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) als Land mit vernachlässigbarem BSE-Risiko eingestuft wird. Dadurch würde der Handel mit lebenden Rindern und mit Rindfleisch sehr viel leichter.

Schwabenbauer erläuterte, dass auch sporadisch auftretende Fälle atypischer BSE nun keinen Einfluss mehr auf die Zuerkennung dieses BSE-Status hätten. Deutschland könne daher hoffen, im nächsten Jahr den begehrten Status zu erreichen. Die atypische BSE werde nämlich nicht durch Fütterungsfehler ausgelöst und trete nur bei Rindern über acht Jahren auf. Die Zuerkennung des Status mit vernachlässigbarem BSE-Risiko bedeutet der Veterinärin zufolge auch, dass 70 % des derzeitigen spezifizierten Risikomaterials (SRM) dann wieder frei verkehrsfähig sind, was rund 140.000 t pro Jahr entspreche.

Die VTN bezweifeln allerdings, dass diese Menge SRM als Lebensmittel akzeptiert werde. Eher dürfte nach ihrer Einschätzung eine Verschiebung bei den Schlachtnebenprodukten von der derzeitigen Kategorie 1 auf die Kategorie 3 stattfinden. Das bedeute aber auch, dass drei Betriebe aus der Beseitigung von Risikomaterialien ausschieden und damit auch für die Beseitigung im Tierseuchenfall nicht mehr zur Verfügung stünden. Daher könne es bei Schweinepest- oder Vogelgrippeausbrüchen zu Engpässen bei der raschen Beseitigung getöteter Tiere kommen, warnten die VTN. Sie forderten Bund und Länder daher zu verbindlichen Vorgaben für die Bereithaltung von Reservekapazitäten für Tierseuchenausbrüche auf. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 BSE in Schottland aufgetreten

 China will spanische Rindfleischlieferungen zulassen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut