Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.04.2008 | 15:43 | Vorsorge- und Schutzmaßnahmen  

Bayern 2008 bisher frei von Vogelgrippe

München - Auch wenn es seit über einem halben Jahr im Freistaat keinen einzigen Fall von Vogelgrippe bei Hausgeflügel oder Wildvögeln mehr gab, bleiben die Vorsorge- und Schutzmaßnahmen unvermindert auf hohem Niveau.

Bayern 2008 bisher frei von Vogelgrippe
Dies betonte Verbraucherschutzminister Otmar Bernhard heute in München. Bernhard: "Deutschland ist inzwischen wieder als seuchenfrei eingestuft. So erfreulich das vor allem für Exporteure ist, gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Die Vogelgrippe grassiert unvermindert in Asien und Zugvögel fliegen praktisch immer über Bayern. Daher ist eine Einschleppung des Erregers jederzeit möglich. Geflügelhalter sollten Vorsorge- und Schutzniveau gegen diese Tierseuche also weiter so hoch wie bisher halten."

Zudem führe Bayern das Monitoring von Hausgeflügel und Wildvögeln unvermindert weiter: Jäger nehmen nach Ablauf der Schonzeit Schleimhaut-Proben bei erlegten Wildvögeln und ehrenamtliche Vogelbeobachter halten Ausschau nach toten Wasservögeln. "Um ein Übergreifen des Geflügelpest-Virus auf heimische Nutztierbestände zu verhindern, muss ein mögliches Seuchengeschehen schnellstmöglich erkannt werden. Hierfür leisten Jäger und Ornithologen einen unschätzbaren ehrenamtlichen Dienst," so der Minister.  

Seit 2005 wurden über 27.000 Proben von Wildvögeln, Hausgeflügel und verendeten Wildfleischfressern wie Marder, Füchse und Katzen beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit untersucht; davon allein 2008 bislang 93 Hausgeflügel und 422 Wildvögel. Über 90 Prozent der Landesfläche Bayerns werden derzeit von den Tierseuchenexperten als Nicht-Risiko-Gebiete eingestuft, diese Einstufung wird laufend überprüft. In diesen Gebieten kann jeder Geflügelhalter seine Tiere ins Freie lassen, wenn er die Freilandhaltung beim Veterinäramt anzeigt und die in der Bundesverordnung vorgeschriebenen tierärztlichen Untersuchungen durchführen lässt. In den Risiko-Gebieten hingegen bleibt die Freilandhaltung auch weiterhin ausnahmslos verboten.   Dass stets Wachsamkeit erforderlich ist, zeigt das Seuchengeschehen im vergangenen Jahr: Bis Anfang August wurde bei 19 Wildwasservögeln das H5N1-Virus nachgewiesen. Und im August und September 2007 wurde der Ausbruch der Geflügelpest in zwei großen Mastentenbeständen festgestellt. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tierseuchenübung - Veterinäramt simuliert Ausbruch der Vogelgrippe

 Vogelgrippe bei Kühen überrascht Virologen - Gefahr für Menschen?

 Vogelgrippe-Risiko für öffentliche Gesundheit noch gering

 Vogelgrippe-Nachweis in Milch in den USA: Keine Rohmilch verzehren!

 Nach Kontakt mit Kühen: Mensch in den USA mit Vogelgrippe infiziert

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein