Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.06.2016 | 15:37

Tierheime fordern mehr finanzielle Unterstützung

Tierschutzarbeit
Hunderte Tiere werden in Brandenburg jährlich ausgesetzt. Ein Teil von ihnen landet dann in den Tierheimen. Wer kommt für diese Versorgung auf? (c) proplanta

Kleine Hunde, große Kosten: Niemand will für illegale Tiere in Bayern zahlen



Die Tierheime in Bayern bleiben immer häufiger auf den Kosten für aufgegriffene Tiere sitzen. Nach Angaben des Tierschutzbunds weigern sich die Kommunen oft, Kosten für beschlagnahmte oder gefundene Tiere zu übernehmen, die in Tierheimen untergebracht wurden.

Neu ist die Größenordnung: Ein einziger Fall von Welpenschmuggel verursachte allein bei zwei betroffenen Tierheimen Kosten von über 100.000 Euro - die niemand bezahlen will.

Die Polizei hatte auf der A 70 einen illegalen Hundewelpen-Transport aus Tschechien gestoppt. 78 Welpen, «wie Salatköpfe» in Gemüsekisten eingepfercht, wurden von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und in sieben Tierheimen in ganz Bayern untergebracht. Dort mussten die kleinen Hunde aufgepäppelt, untersucht und geimpft werden. Allein in zwei der Tierheimen, Schwebheim bei Schweinfurt und Feucht bei Nürnberg, sind dafür noch Rechnungen von zusammen rund 107.000 Euro offen.

Nach Ansicht des Tierschutzbunds müssen dafür die Landratsämter aufkommen, welche die Welpen in den Tierheimen untergebracht hätten. «Wenn die Gemeinde einen Maler beauftragt, muss sie den ja auch bezahlen» sagte die Präsidentin des Deutschen Tierschutzbunds Bayern, Nicole Brühl. Das Landratsamt Schweinfurt fühlt sich aber nicht zuständig. Die Hunde seien durch die Staatsanwaltschaft ins Tierheim gekommen, das Landratsamt habe anschließend lediglich eine Quarantäne für die nicht-geimpften Hunde verfügt. Für die Kosten müsse der Züchter der Hunde in Tschechien aufkommen.

Der Tierschutzverein Schweinfurt hat das Landratsamt deshalb jetzt vor dem Verwaltungsgericht Würzburg verklagt. Denn insbesondere diese Fälle von illegalem Welpenschmuggel nähmen zu, sagte ein Sprecher des Tierschutzbunds. Er rechnet vor: «Je nach Gesundheitszustand verursacht ein einzelner Welpe Kosten von 1.500 bis 2.000 Euro.» Wenn kein Besitzer auffindbar sei oder der auf sein Eigentum verzichte, blieben diese Kosten am Tierheim hängen.

Die Tierheime müssen versuchen, die Summen über Spenden aufzufangen. 15 der Welpen aus Tschechien kamen ins Tierheim Feucht. Nach Angaben von dessen Leiter hat das ein Jahresbudget von 850.000 Euro - wovon gut 20.000 Euro allein für diesen einen Fall von Welpenschmuggel aufgewendet werden mussten.
dpa/bb
zurück
Seite:123
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?