Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.03.2016 | 11:00 | WHO-Studie 

Jährlich Millionen von Todesfällen durch Umweltbelastung

Genf - Giftstoffe im Wasser, Chemieabfälle, Strahlen oder Luftverschmutzung: Millionen von Menschen sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jedes Jahr an Krankheiten, die durch Umweltbelastungen ausgelöst werden.

WHO-Studie
Umweltbelastungen kosten Millionen Menschen das Leben. Alleine in Deutschland starben einer Studie zufolge 2012 fast 100.000 an den Folgen. Besonders betroffen sind kleine Kinder und Ältere. (c) WHO
Allein im Jahr 2012 seien 12,6 Millionen Menschen solchen Erkrankungen zum Opfer gefallen, heißt es in einer am Dienstag in Genf veröffentlichten WHO-Studie.

Belastungen der Umwelt spielen demnach bei mehr als 100 Krankheiten eine Rolle. Die WHO-Studie ist die zweite ihrer Art seit zehn Jahren. In dieser Dekade seien allein an Erkrankungen infolge verschmutzter Luft weltweit 8,2 Millionen Menschen gestorben. Dazu zählt die WHO auch das Passivrauchen.

Knapp 100.000 Todesfälle führt die Organisation 2012 in Deutschland insgesamt auf alle diese äußeren Einflüsse zurück. Herzkrankheiten, Krebs, chronische und andere nichtinfektiöse Krankheiten seien mittlerweile zu zwei Dritteln Ursache für Todesfälle infolge gesundheitsschädlicher Umweltbedingungen.

Todesfälle durch infektiöse Krankheiten wie Durchfall oder Malaria sind hingegen laut WHO zurückgegangen. Der Grund dafür seien Fortschritte in vielen Ländern bei der Verbesserung der Wasserversorgung und der Sanitäranlagen. Die meisten umweltbedingten Todesfälle registrierte die WHO in Südostasien und Afrika.

«Eine gesunde Umwelt unterstützt eine gesunde Bevölkerung», sagte WHO- Generaldirektorin Margaret Chan. Länder müssten entsprechende Maßnahmen ergreifen, ansonsten würden «Millionen weiterhin krank werden und zu jung sterben». Die Bereitstellung von Energietechnologien mit geringen Kohlendioxid-Emissionen sollte stärker gefördert werden. Die Kosten dafür wären geringer als die Summen, die im Gesundheitssystem für die Erkrankten ausgegeben werden müsste.

Am stärksten betroffen von den schädlichen Belastungen seien Kinder und Ältere. Jedes Jahr könnten 1,7 Millionen Kinder unter fünf Jahren und 4,9 Millionen 50- bis 75-Jährige durch besseres Umweltmanagement gerettet werden.

Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen hätten am meisten mit Krankheiten und Unfällen durch die ökologischen Lasten zu kämpfen. Allerdings seien Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch in den reicheren Industrieländern relativ stark vertreten. 2,5 Millionen Menschen, die durch Umwelteinflüsse im weitesten Sinn sterben, erliegen laut der Studie einem Schlaganfall. An zweiter Stelle folgen ischämische Herzkrankheiten mit 2,3 Millionen Toten.

1,7 Millionen verlieren laut WHO ihr Leben durch Krebs sowie durch unbeabsichtigte Verletzungen. Dabei zählt die Studie auch bestimmte Autounfälle mit, die etwa durch eine bessere Stadtplanung oder strengere Gesetze verhindert werden könnten.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gefahr von Hungersnot im Gazastreifen besteht weiterhin

 Vogelgrippe-Risiko für öffentliche Gesundheit noch gering

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Rechtliche Schritte nach Votum gegen Diesel-Fahrverbot

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen