Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.07.2015 | 08:26

Falkner erhalten uralte Jagdform

Greifvogel-Flugvorführungen
Die Jagd mit abgerichteten Greifvögeln war jahrhundertelang ein Privileg des Adels. Heute ist die Beizjagd vor allem ein Hobby. Doch Falkner haben auch im heutigen Leben ihren Platz. Zum Beispiel an Flughäfen. (c) proplanta

Vor 3.500 Jahren entstanden, heute Kulturerbe - die Falknerei



Die Falknerei entstand vermutlich vor 3.500 Jahren in Zentralasien. Nachdem sie im Zuge der Völkerwanderung nach Europa gekommen war, hatte sie in Deutschland im Hochmittelalter ihre Blütezeit. Die Beizjagd war ein Privileg des Adels und hielt sich bis ins 18. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert geriet sie in Vergessenheit, lebte im Laufe des 20. Jahrhunderts aber wieder auf.

Ein Falkner braucht einen (eingeschränkten) Jagdschein und einen Falknerjagdschein. Dann darf er zwei einheimische Greifvögel der Arten Wanderfalke, Habicht und Steinadler halten. Für nicht einheimische Tiere gibt es keine Zahlenbeschränkung, die Halter müssen aber entsprechende Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen.

Im Jahr 2014 wurde die Beizjagd in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. (dpa)
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut