Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.03.2013 | 06:34 | Artenschutzabkommen 

Artenschutzkonferenz startet in Bangkok

Bangkok - Mit einem Appell zum besseren Schutz von gefährdeten Tieren- und Pflanzenarten hat am Sonntag in Bangkok die große Cites-Artenschutzkonferenz begonnen.

Weißer Hai
(c) proplanta
Deutschland setzt sich vor allem für den besseren Schutz von Hai- und Manta-Arten ein. «Dieses Treffen könnte endlich die längst überfällige Wende bringen», sagte die deutsche Delegationsleiterin Elsa Nickel zum Auftakt. Der Handel soll reglementiert, nicht völlig verboten werden, betonte sie.

An der Konferenz nehmen die Vertreter der 178 Unterzeichnerstaaten des Washingtoner Artenabkommens (Cites) teil. Sie wollen prüfen, welche vom Aussterben bedrohten Arten besser geschützt werden sollen.

Es liegen 70 Anträge auf dem Tisch, darunter zwölf, die den bereits eingeschränkten Handel mit bestimmten Arten völlig verbieten wollen. Die USA machen sich etwa für ein striktes Verbot des Handels mit Eisbärfellen stark. In zehn Anträgen setzen sich Länder dafür ein, bei Arten, deren Bestände sich deutlich erholt haben, das strikte Handelsverbot zu lockern, etwa bei dem australischen Rattenkänguru.
zurück
Seite:12345
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast jede zweite Art in NRW gefährdet - auch Allerweltsarten

 Verwaltungsgerichtshof kassiert bayerische Fischotter-Verordnung

 Möglicher Durchbruch bei Erweiterung von Nationalpark

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut