Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.04.2010 | 01:09 | Wiedervernetzung  

BfN-Präsidentin Beate Jessel: Die fachlichen Grundlagen für ein Bundesprogramm Wiedervernetzung liegen vor

Berlin / Bonn - Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel hat gestern anlässlich der ADAC-Tagung „Den Tieren eine Brücke bauen - Mehr Sicherheit durch Wiedervernetzung“ die fachlichen Grundlagen und Eckpunkte eines „Bundesprogramms Wiedervernetzung“ vorgestellt.

BfN-Präsidentin Beate Jessel: Die fachlichen Grundlagen für ein Bundesprogramm Wiedervernetzung liegen vor
In einem mehr als zehnjährigen Prozess wurden am BfN Grundlagen entwickelt, die deutlich machen, wo in der Überlagerung wichtiger Lebensräume und Wanderbeziehungen mit dem Straßennetz die hauptsächlichen Konfliktschwerpunkte liegen.

Daraus ableitbar werden prioritäre Bereiche erkennbar, wo vorrangig mit Vernetzungsmaßnahmen angesetzt werden sollte. Dies betrifft aktuelle Straßenneubauplanungen ebenso wie Belastungen durch das bestehende Straßenverkehrsnetz. Das Herzstück stellt eine deutschlandweite Karte der sogenannten Lebensraumnetzwerke dar, die auf der Basis bundesweit vorliegender Daten für wichtigste Lebensräume z.B. für Trockenbiotope, Feuchtbiotope oder Waldbiotope für landgebundene Arten entwickelt wurde.

Durch die Überlagerung dieser Lebensraumnetzwerke mit dem Straßenverkehrsnetz konnten über mehrere Arbeitsschritte regelbasiert wichtigste Bereiche zur Wiedervernetzung von Lebensraumkorridoren auf nationaler Ebene abgeleitet werden. In dem „Bundesprogramm Wiedervernetzung“ gilt es nun die vorliegenden rechtlichen, naturwissenschaftlichen, räumlich-planerischen und verkehrlichen Eckpunkte in einem ausgewogenen Interessenausgleich zusammenzuführen.

„Landschaftszerschneidung und Fragmentierung gehören neben der direkten Flächeninanspruchnahme zu den wichtigsten Ursachen für Beeinträchtigungen der biologischen Vielfalt in Deutschland. Angesichts des bedenklichen Zustands der Biodiversität ist die Erhaltung der Durchlässigkeit von Landschaften und der Wanderwege von Tieren eine Verpflichtung von nationaler Bedeutung, die räumlich übergreifende Ansätze erfordert“, so Beate Jessel. „Deshalb haben verschiedene nationale Strategien (Nationale Nachhaltigkeitsstrategie 2002 und Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2007) diese Herausforderung erkannt, die nun in einem Programm der Bundesregierung aufgegriffen und in das Bundesverkehrswegenetz sowie in die national wichtigsten Lebensraumkorridore integriert werden sollen,“ sagte die BfN-Präsidentin.

Insofern sei ein anspruchsvolles Gesamtkonzept erforderlich, für das das BfN bundesweit die wissenschaftlichen Grundlagen erarbeitet habe: „Die von uns erarbeiten Grundlagen erlauben nunmehr eine nachvollziehbare Herleitung und Begründung von Punkten, an denen solche Wiedervernetzungsmaßnahmen prioritär ansetzen sollten,“ so Jessel. Auch in Zukunft werde sich das Amt weiterhin für die naturschutzverträgliche und nachhaltige Verkehrswegeplanung, die praktische Umsetzung von Wiedervernetzungsmaßnahmen (wie sie etwa in dem BfN-Vorhaben „Holsteiner Lebensraumkorridore“ beispielhaft erprobt wird) sowie für die anwendungsbezogene Forschung einsetzen. Nicht zuletzt kommt dabei funktionierenden Vernetzungsbeziehungen und Wanderkorridoren vor dem Hintergrund des Klimawandels hohe Bedeutung zu, um den Arten in der Landschaft Anpassungen zu ermöglichen.

Weitere Informationen unter Download: http://www.bfn.de/0312_landsch_planung.html (BfN)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte