Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.05.2012 | 23:21 | Massensterben 
Diskutiere mit... 
   2   2

Delfine und Pelikane sterben an Perus Küsten

Lima - Die Strände Perus füllen sich mit Tierkadavern. Seit Februar geht das nun schon so. Es sind Tausende, vor allem Delfine und Pelikane.

Küste
(c) proplanta
Aber auch andere Seevögel, einige Seelöwen und Pinguine sind schon verendet.

Die Behörden haben bisher keine befriedigende Erklärung für das massenhafte Sterben der Tiere gefunden.

In der Bevölkerung des südamerikanischen Landes breitet sich Angst aus. Die Menschen gehen nicht mehr an die Strände und vermeiden es, Meeresprodukte zu essen. Anzeichen von einer Gefährdung für den Menschen gibt es bislang nach Angaben der Regierung nicht.

Untersuchungen haben bisher lediglich ergeben, dass die mindestens 5.000 Pelikane und weiteren Seevögel verhungert sind.

Die Mägen der meist jungen Tiere waren mit Sand und Müll gefüllt. Dies ist nach Angaben von Experten ein Zeichen dafür, dass die Tiere verzweifelt nach Nahrung gesucht hätten. Bei den Delfinen ist die Todesursache noch unbekannt: Entkräftung ist es nicht, so viel ist klar.

«Seit Februar beobachten wir eine Erwärmung der peruanischen Küstengewässer, und zwar als Zustrom äquatorialer Gewässer, wodurch sich das maritime Ökosystem verändert», erklärte die Ozeanographin Carmen Grados vom peruanischen Meeresinstitut (Imarpe). Das Phänomen werde bis Juni andauern.

In dem warmen Wasser aber tauchen die Beutefische der Seevögel, vor allem Sardellen, in Schwärmen ab oder weichen in kältere Regionen aus. Für viele Pelikane werden sie so unerreichbar.

Wenn sich die Lage nicht ändert, könnten auch andere Spezies in Mitleidenschaft gezogen werden, vor allem Pinguine, von denen es in Peru noch über 11.000 gibt. Das wäre ein harter Schlag, denn ihr Bestand hat sich in der jüngsten Vergangenheit nach Angaben des Marinebiologen Yuri Hooker vergrößert.

Im Falle der Delfine herrscht Ratlosigkeit. «Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen», sagte die Biologin Elisa Goya vom Meeresinstitut der Zeitung «La Republica». «Es liegt nicht am Fischfang durch den Menschen, denn die Tiere weisen keine Verletzungen auf.» Auch eine Verseuchung des Wassers durch Pestizide oder Schwermetalle komme nicht infrage.

Forscher gehen davon aus, dass bisher rund 1.000 der Meeressäuger verendet sind, während die peruanischen Behörden mehr als 800 gezählt haben.

Nach einer anderen Theorie könnte ein Verfahren, das Unternehmen für die Suche nach Ölvorkommen einsetzen, den Tod der Delfine verursacht haben. Diese sogenannte 3-D-Seismik verursache unter Wasser einen Höllenlärm, den die geräuschempfindlichen Tiere nicht aushalten, betonen Naturschützer. Eine solche Ursache schloss Vize-Umweltminister Gabriel Quijandrìa jedoch praktisch aus.

Lokale Behörden haben der Bevölkerung inzwischen geraten, sich von den Stränden fernzuhalten und möglichst keinen Fisch zu essen, mit fatalen Folgen für den Tourismus. Quijandrìa dagegen beschwichtigt: «Mit den Fischen gibt es kein Problem. Eine Virusinfektion im Meer liegt nicht vor.» Deshalb sei das Essen von Meerestieren sicher.

Hunderte von Tierkörpern werden jeden Tag an den Stränden vom Norden des Landes bis zur Hauptstadt Lima eingesammelt und verbrannt. Es ist ein Jahr des Todes an der Küste Perus. (dpa)
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Lopa schrieb am 19.05.2012 10:16 Uhrzustimmen(160) widersprechen(129)
...und es wird weiter geschwiegen und gerätselt! Es ist immer wieder erschreckend, wie die Wahrheit stumm gehalten werden kann.Seit Tagen findet sich keine Berichterstattung mehr darüber weder in der Zeitung noch in den TV und online Nachrichten.
hawu schrieb am 13.05.2012 09:42 Uhrzustimmen(103) widersprechen(80)
In den Bergen von Peru wird schon seit Jahrzehnten unter primitivsten Bedingungen Gold abgebaut. Das Edelmetall wird mit Hilfe von Zyanidlauge aus dem Gestein gelöst und mit Quecksilber gebunden. Die Zyanidlauge wird nicht irgendwo gelagert sondern einfach weggekippt und gelangt so über das Grundwasser bis ins Meer. Für viele Küstenbewohner ist es ganz normal, dass sie das Grundwasser das aus den Bergen kommt, aufgrund der Vergiftung mit Zyanid nicht verwenden können. Was aber aufgrund der häufigen Regenfälle gut kompensiert werden kann. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Zyanidkonzentrtion in den Küstengewässern so hoch wird, daß sie zu einem Massensterben der Meeresbewohner führt. El Nino dafür verantwortlich zu machen ist lächerlich. Wenn die verantwortlichen Chilenen lesen würden, dass im Ausland in den Zeitungen geschrieben wird, El Nino sie für das Fischsterben verantwortlich würden sie sich köstlcih über deren Dummheit amüsieren.
  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker