Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.10.2015 | 14:05 | DNA-Spuren 

Doch keine Wölfe im Saarland?

Saarbrücken/St. Wendel - Die vor einem Monat im Saarland gerissenen Schafe gehen nicht auf das Konto eines freilaufenden Wolfes.

DNA-Spuren Wolf
(c) chphotography86 - fotolia.com
Die Analyse der DNA-Spuren habe ergeben, dass die vier Tiere von einem gewöhnlichen Hund getötet worden seien, teilte das Umweltministerium am Freitag in Saarbrücken mit. «Die Wartezeit auf den Wolf ist damit noch mal verlängert worden. Wir sind sicher, dass er ins Saarland kommen wird, die Frage ist nur wann», sagte Umweltminister Reinhold Jost (SPD).

Das Saarland gilt als sogenanntes Wolfserwartungsland. Experten gehen aber davon aus, dass sich Wölfe wegen der fehlenden großen Wälder dort nicht dauerhaft ansiedeln können. Der Zwischenfall am 9. September war zunächst als Indiz für eine mögliche Rückkehr des Wolfs gewertet worden. Forscher des Frankfurter Senckenberg-Instituts hatten das sichergestellte Gen-Material analysiert. (dpa/lrs)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Geplanter Wolfs-Abschuss bei Stade findet Unterstützer

 Wolf aus Sachsen-Anhalt für tote Ziegen im Südwesten verantwortlich

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Ausnahmegenehmigung für Wolfsabschuss für rechtswidrig erklärt

 Pferd auf Koppel in Südhessen wohl nicht von Wolf verletzt

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut