Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.05.2019 | 17:34 | Weltbiodiversität 

Eine Million Arten vom Aussterben bedroht

Paris - Bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten sind einem umfassenden Weltbericht zufolge vom Aussterben bedroht.

IPBES-Bericht
Ein Weltbericht zum Zustand der Natur liefert bedrückende Zahlen. Immer rasanter zerstört die Menschheit die Artenvielfalt - und damit den Ast, auf dem sie sitzt. Ein anderes Finanz- und Wirtschaftssystem sei nötig, um das Steuer noch herumzureißen, mahnen die Autoren. (c) proplanta
Das Ausmaß des Artensterbens sei in der Geschichte der Menschheit noch nie so groß gewesen, warnte der Biologe Josef Settele. Er ist einer der drei Hauptautoren des am Montag in Paris vom Weltbiodiversitätsrat (IPBES) vorgestellten Berichts. Die Menschheit lasse die Natur in rasendem Tempo von der Erde verschwinden. Derzeit gibt es dem Report zufolge noch geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten.

«Wir erodieren global die eigentliche Basis unserer Volkswirtschaften, Lebensgrundlagen, Nahrungsmittelsicherheit und Lebensqualität», erklärte der IPBES-Vorsitzende Robert Watson. An den unzähligen Leistungen der Natur klebt kein Preisschild - doch ihr Wert ist immens, für die Ernährung der Menschheit ebenso wie für sauberes Wasser, saubere Luft, Rohstoffe, in der Medizin verwendete Substanzen und vieles mehr.

«Artenvielfalt ist wichtig für das menschliche Wohlergehen», betonte Watson. Drei Viertel der Naturräume auf den Kontinenten seien vom Menschen bereits erheblich verändert, in den Meeren zwei Drittel, heißt es im IPBES-Bericht. Gravierende Folgen für Menschen weltweit seien inzwischen wahrscheinlich. Daher dürfe nicht länger wirtschaftliches Wachstum im Fokus der Weltgemeinschaft stehen, mahnen die Autoren. Neue, nachhaltige Finanz- und Wirtschaftssysteme seien nötig.

In Deutschland stehe vor allem die Landwirtschaft in der Pflicht, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) am Rande eines Treffens von G7-Umweltministern im französischen Metz. Es gehe um nichts Geringeres «als darum, dass wir auf dieser Erde überleben». Wie beim Klimaschutz werde es ein «weltweites Abkommen» brauchen, um das Artensterben zu bremsen, erklärte Schulze.

Die G7-Umweltminister verabschiedeten auf ihrem Vorbereitungstreffen für den G7-Gipfel im Sommer eine «Charta von Metz zur Artenvielfalt». Darin verpflichteten sich die sieben großen Industrienationen am Montag, die Zerstörung der biologischen Vielfalt mit konkreten Maßnahmen zu bekämpfen. Der IPBES-Bericht diene als wissenschaftliche Grundlage, hieß es. Die Charta sei ein «Wendepunkt bei der Mobilisierung der anwesenden Staaten zur Erhaltung der Biodiversität».

Von den IPBES-Autoren hieß es, auch jeder Einzelne könne mit seinem Handeln und Konsumverhalten Druck auf Regierungen und die Wirtschaft ausüben, um einen echten Wandel herbeizuführen. «Wir haben den Kampf noch nicht verloren», sagte die Argentinierin Sandra Díaz. Der Bericht sei auch eine «Botschaft der Hoffnung»: Mit dem gesammelten Wissen könne etwas gegen die Zerstörung der Artenvielfalt getan werden. Díaz, Ökologin an der Nationalen Universität Córdoba, ist neben Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Halle und dem brasilianischen Anthropologen Eduardo Brondízio Hauptautorin des IPBES-Berichts.

In den meisten Lebensräumen auf dem Land ist der Analyse zufolge die Zahl dort natürlich vorkommender Arten im Mittel um mindestens 20 Prozent geschwunden, zumeist seit 1900. Mehr als 40 Prozent der Amphibienarten, fast 33 Prozent der riffbildenden Korallen und mehr als ein Drittel aller marinen Säugetierspezies sind bedroht.

Zahlreiche der im Bericht aufgelisteten Entwicklungen hängen eng mit dem rasanten Wachstum der Weltbevölkerung und dem zunehmenden Konsum zusammen. So haben sich die landwirtschaftlichen Ernteerträge seit 1970 vervierfacht. Der Holzeinschlag ist um fast 50 Prozent gestiegen. 60 Milliarden Tonnen erneuerbare und nicht erneuerbare Rohstoffe und Ressourcen werden jährlich abgebaut, fast doppelt so viele wie noch 1980. Die mit Städten bebaute Gesamtfläche ist mehr als doppelt so groß wie noch 1992.

Ein ähnlicher globaler Check war zuletzt vor 14 Jahren präsentiert worden. Für die Neuauflage trugen 145 Autoren aus 50 Ländern drei Jahre lang Wissen aus etwa 15.000 Studien und anderen Dokumenten zusammen. Delegierte der 132 IPBES-Mitgliedsstaaten hatten in der vergangenen Woche in Paris über die genauen Formulierungen der Zusammenfassung debattiert. Das nun vorgestellte Papier enthält die Kernpunkte einer umfassenden Analyse, die erst später veröffentlich wird.

Ähnlich den Papieren des Weltrats IPCC für den Klimawandel soll der Artenvielfalt-Bericht einen international akzeptierten Sachstand zur Lage und zu möglichen Lösungen schaffen. Er ist eine Grundlage unter anderem für die Weltartenschutzkonferenz 2020 in China, wo Eckpunkte für den künftigen Artenschutz festgelegt werden sollen. Mitautor Jens Jetzkowitz von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg sagte: «Dass keine gesicherten Erkenntnisse über den globalen Zustand der biologischen Vielfalt, die direkten und indirekten Ursachen für das derzeitige Massenartensterben und über Alternativen bestünden, kann fortan niemand mehr behaupten.»
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

 Waschbären-Jagd nicht zielführend

 Studien sollen mehr Wissen über Asiatische Hornisse bringen

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger