Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.05.2009 | 04:03 | Artenvielfalt 

Für die Erhaltung der Biodiversität unerlässlich: Bestäuber befruchten Blüten

Bonn - Es summt, brummt, krabbelt - Insekten sind unterwegs. Ganz nebenbei bestäuben sie viele Blütenpflanzen und sichern damit unser Überleben.

Bestäuber
Bestäubung (c) proplanta
Rund 80 Prozent aller Wild- und zahlreiche Nutzpflanzen sind für ihre Vermehrung auf die Bestäubung durch Insekten oder - seltener - Vögel oder Säugetiere angewiesen. Die Krabbeltiere gewährleisten damit 35 Prozent der Welt-Nahrungsproduktion.

Klimaveränderungen und intensive Landwirtschaft mit Monokulturen und starkem Einsatz von Insektiziden bedrohen das natürliche Gleichgewicht. Weltweit geht die Biodiversität der Bestäuber und damit der Pflanzen zurück. Ihr Schutz wird dadurch erschwert, dass die meisten Bestäubersysteme hoch komplex sind. Viele Zusammenhänge sind noch unzureichend erforscht.

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat daher im Jahr 2000 im Rahmen der Konvention zur Biodiversität eine Initiative zum Schutz und der Erforschung von Bestäubersystemen ins Leben gerufen. Auch auf der 9. UN-Naturschutzkonferenz 2008 in Bonn fand daher ein Workshop zum Bestäuberschutz statt. Die Ergebnisse wurden nun vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) veröffentlicht. Im Skript finden sich Zusammenfassungen aller Präsentationen und Posterbeiträge sowie ausführliche Informationen über Hauptproduktionsländer und Bestäubergruppen. Es ist die erste allgemein zugängliche Veröffentlichung zum aktuellen Stand der Forschung mit Beiträgen aus allen großen Bestäuber-Initiativen. 
 
Der Band mit dem Titel "Caring for Pollinators - Safeguarding agro-biodiversity and wild plant diversity" ist beim BfN unter www.bfn.de/0502_skripten.html kostenfrei erhältlich.

Weitere Informationen zum Thema Bestäuber und Biodiversität finden Sie auf der Internetseite der FAO unter www.fao.org/biodiversity/ecosystems/bio-pollinators/en/ oder bei der Europäischen Bestäuberinitiative EPI unter www.europeanpollinatorinitiative.org (aid)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Spießiger Rasen bedeutet Tod für Insekten

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?