Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.05.2015 | 16:00 | Korallenschwund 

Great Barrier Reef vorerst nicht als gefährdetes Welterbe eingestuft

Paris - Die Unesco will das bedrohte australische Great Barrier Reef vorerst nicht auf seine rote Liste für gefährdetes Welterbe setzen.

Korallenriff
Warnschuss, aber noch nicht auf die rote Liste: Das Great Barrier Reef kann mit einer Schonfrist als Welterbe rechnen. Aber Australiens Regierung muss schon bald wieder zum Rapport. (c) proplanta
Diese Empfehlung gab die UN-Kulturorganisation am Freitag in Paris für die Sitzung des Welterbekomitees Ende Juni in Bonn.

Gleichzeitig muss die australische Regierung aber bis Ende 2016 einen neuen Bericht vorlegen. Das weltberühmte Riff ist seit Jahren von Korallenschwund, sinkender Wasserqualität und Hafenausbau bedroht.

Unesco-intern wurden die Formulierungen mit Vorgaben für den Erhalt des Great Barrier Reefs als «sehr deutliche Worte» bewertet. Die Welterbe-Schützer setzen auf die Umsetzung eines bis 2050 konzipierten Langzeitplans. Dieser müsse nun in konkreten Regelungen umgesetzt werden.

Dazu rechnet die Unesco etwa die Beschränkung der Hafenentwicklung oder die Entsorgung von Baggergut. Zur Verbesserung der Wasserqualität soll die Verschmutzung bis 2025 um 80 Prozent reduziert werden.

Die Aberkennung des seit 1981 bestehenden Welterbe-Titels wäre für Australien nicht nur ein Prestigeverlust, sondern könnte das Land auch finanziell empfindlich treffen. Das Great Barrier Reef in einem rund 345.000 Quadratkilometer großen Meerespark vor der Nordostküste ist eine der größten Touristenattraktionen. Seit 1985 ist fast die Hälfte der Korallen am Riff verschwunden.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace sieht in der Unesco-Empfehlung einen Warnschuss. «Das Welterbe-Komitee zeigt der australischen Regierung die rote Karte und behält sie im Auge», sagte Greenpeace-Meeresexpertin Sandra Schöttner. «Kohleförderung oder Riffschutz - beides zusammen geht nicht.»

Der Umweltschutzverband WWF rechnet damit, dass zum Schutz Investitionen von mindestens 350 Millionen Euro notwendig sind. «Der Entwurf des Unesco-Beschlusses hält zumindest den Druck auf die australische Regierung aufrecht, Resultate zu liefern und den Verfall des Riffs zu stoppen», sagte Günter Mitlacher vom WWF Deutschland.

Australien begrüßt Unesco-Haltung zum Great Barrier Reef



Australien hat die Entscheidung der Unesco begrüßt, das bedrohte Great Barrier Reef vorerst nicht auf seine rote Liste für gefährdetes Welterbe zu setzen. Umweltminister Greg Hunt erklärte am Samstag, damit werde die beispiellose Arbeit der Zentralregierung und des Bundesstaates Queensland zum Schutz des Riffs gewürdigt. Die Investitionen zum Schutz des Riffs würden sich in den kommenden 20 Jahren auf umgerechnet rund 1,4 Milliarden Euro summieren.

Der Umweltminister von Queensland, Steven Miles, betonte, der Unesco werde gezeigt werden, dass es nicht nur einen Plan für das Great Barrier Reef gebe, sondern dass er auch schnell umgesetzt werden sollte.

Die Empfehlung hatte die UN-Kulturorganisation am Freitag in Paris für die Sitzung des Welterbekomitees Ende Juni in Bonn gegeben. Die australische Regierung muss bis Ende 2016 einen neuen Bericht vorlegen. Das weltberühmte Riff ist seit Jahren von Korallenschwund, sinkender Wasserqualität und Hafenausbau bedroht.

Die Aberkennung des seit 1981 bestehenden Welterbe-Titels wäre für Australien nicht nur ein Prestigeverlust, sondern könnte das Land auch finanziell empfindlich treffen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Alarmierende Korallenbleiche in den Weltmeeren

 Great Barrier Reef massiv durch Korallenbleiche bedroht

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker