Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.02.2010 | 22:44 | Unwetter  

Hochwasser in Mexiko

Mexiko-Stadt - Sechs Tage nach den heftigen Regenfällen in Zentralmexiko standen einzelne Gebiete der Hauptstadtregion am Mittwoch noch immer unter Wasser.

Hochwasser in Mexiko
Besonders hart betroffen waren die Bürger von Chalco östlich von Mexiko-Stadt. Dort brach eine Mauer des zentralen Entwässerungskanals und die Abwasser von rund einer Million Menschen überflutete den Stadtteil und die Autobahn zwischen Mexiko- Stadt und Puebla. Der Direktor der staatlichen Wasserbehörde sagte, die Überschwemmungen seien auch auf die Schneeschmelze auf den Gipfeln der derzeit gut sichtbaren Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl zurückzuführen.

Nach heftigen Regenfällen Mitte der vergangenen Woche waren insgesamt in 19 mexikanischen Bundesstaaten über 30 Menschen ums Leben gekommen. Sie ertranken in reißenden Flüssen oder in Schlammlawinen, die von den Regenfällen ausgelöst worden waren. Der Regen hatte überraschend und ungewöhnlich für diese Jahreszeit eingesetzt. Normalerweise beginnt die Regenzeit in Mexiko im Mai. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 31.05.2024

 Agrarwetter: Im Süden ergiebiger Dauerregen (Unwetter) und sehr kühl

 Heftiger Regen am Wochenende - Gefahr für Leib und Leben

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 30.05.2024

 Agrarwetter: Dauerregen im Südosten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut