Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.01.2009 | 18:00 | Wetter Spezial 

Klare Sicht - Dunst und Nebel sind in Europa seltener geworden

London - Nebel und Dunst sind in den vergangenen 30 Jahren in Europa seltener geworden. Das hat die Auswertung der Sichtbedingungen an 342 Wetterstationen in ganz Europa ergeben.

Klare Sicht
(c) proplanta
Der Trend gelte zu allen Jahreszeiten, schreiben Forscher um Robert Vautard von der französischen Atomenergie- Forschungsbehörde CEA im Fachjournal «Nature Geoscience» (online vorab).

Der Rückgang von Nebel und Dunst lasse sich sowohl zeitlich als auch örtlich mit Reduzierungen der Schwefeldioxid-Emissionen in Verbindung bringen. Dies lege nahe, dass die Verbesserung der Luftqualität zu der klareren Sicht bedeutend beigetragen habe. Durch die klarere Luft erreiche auch mehr Sonnenstrahlung den Erdboden. Dies könnte zu 10 bis 20 Prozent zur jüngsten Erwärmung des Kontinents beigetragen haben, in Osteuropa sogar zu 50 Prozent, meinen die Forscher.

Schwefeldioxid ist vor allem durch den Einbau von Filtern in Kraftwerks-Schornsteine stark zurückgegangen. Angesichts der großen Verbesserungen der Luftqualität in Europa während der vergangenen Jahrzehnte seien künftigen weiteren Verbesserungen vermutlich natürliche Grenzen gesetzt. Dies könnte sich in einer künftig etwas langsameren Erwärmung des Kontinents äußern, argumentieren die Wissenschaftler. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut