Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.03.2009 | 18:01 | Klimaschutz 

Licht aus für den Klimaschutz: Aktion Earth Hour

New York/Hamburg - Licht aus für den Klimaschutz:

Aktion Earth Hour
(c) Pressefoto
 Auf der ganzen Welt haben am Samstag Menschen Lampen, Scheinwerfer und Laternen ausgeschaltet, um gegen die Erderwärmung zu demonstrieren. Rund um den Globus wollten sich nach Angaben der Umweltstiftung WWF fast 4.000 Städte und Gemeinden in 88 Ländern an der Aktion «Earth Hour» beteiligen. Immer um 20.30 Uhr Ortszeit ging für eine Stunde das Licht aus. Den Anfang machten die Chatham-Inseln, etwa 800 Kilometer östlich von Neuseeland. Als erste Metropole war die australische Stadt Sydney dran, später folgten Großstädte wie Tokio, Peking, Paris und New York. In Deutschland beteiligten sich unter anderem Berlin, Hamburg und Bonn an der «Earth Hour», der Stunde der Erde, die auch von den UN unterstützt wurde.

In New York, der Stadt, die angeblich niemals schläft, wurde um Punkt 20.30 Uhr Ortszeit die Beleuchtung am Empire State Building für eine Stunde abgeschaltet. Auch andere berühmte Wolkenkratzer wie das Chrysler Building und das UN-Hauptquartier am East River versanken in Dunkelheit. «Wir sind froh, dass wir bei der Aktion mitmachen können, das ist eine gute Erinnerung daran, dass wir selbst für unser Schicksal verantwortlich sind», sagte Bürgermeister Michael Bloomberg.

Zuvor waren bereits in London unter anderem am Big Ben, am Riesenrad London Eye und in der Bankenstadt Canary Wharf die Lichter ausgegangen. In Paris wurde unter anderem am Louvre, dem Triumphbogen und der Kathedrale Notre-Dame für eine Stunde die Beleuchtung abgeschaltet. Lediglich der Eiffelturm stand aus Sicherheitsgründen nur für fünf Minuten im Dunkeln. Insgesamt beteiligten sich in Frankreich rund 200 Städte an der WWF-Aktion. In Hamburg blieben von 20.30 Uhr an der Michel (St.-Michaelis- Kirche), das Rathaus und das große Volksfest «Dom» großteils dunkel, in Berlin gingen die Lichter unter anderem am Roten Rathaus aus.

Zuvor war das «Vogelnest»-Olympiastadion in Peking von tiefschwarzer Nacht umhüllt worden, in Kairo ging das Licht bei den Pyramiden, in Rom beim Vatikan aus. Der Pariser Eiffelturm wurde ebenso verdunkelt wie die Athener Akropolis. In New York sollte es später am Empire State Building und in Rio de Janeiro an der Christus-Statue Nacht werden. Die Organisatoren wollten mit der Aktion, bei der weltweit rund eine Milliarde Menschen für eine Stunde im Dunkeln sitzen sollten, ihre Betroffenheit über die globale Erwärmung zum Ausdruck bringen.

Die Aktion ging von Sydney aus, das 2007 als erste Stadt die Lichter für eine Stunde ausgeschaltet hatte, es folgten im vergangenen Jahr etwa 500 Städte weltweit. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hatte die Menschen rund um den Globus bereits in der vergangenen Woche zu der Aktion im Kampf gegen den Klimawandel aufgerufen. «"Earth Hour" ist ein Weg für die Bürger, um eine klare Botschaft zu senden», sagte Ban in einer Video- Botschaft. Die Aktion erfolgte einen Tag vor Beginn einer Vorbereitungsrunde in Bonn für die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen. Dort treffen sich im Dezember 190 Länder, um ein neues weltweites Klimaabkommen zu vereinbaren.

Greg Bourne, Cheforganisator der «Earth Hour» vom australischen WWF, gab zu, dass die Aktion eher Energie verbraucht anstatt zu sparen. «Es ist symbolisch. Und darum geht es», sagte er. «Es kommt darauf an, ein sichtbares Zeichen für die Politik zu setzen, damit sie langfristige Entscheidungen trifft.» Andere äußerten Kritik. «Ich mache mir Sorgen, dass das nur symbolisch ist und nicht weit darüber hinaus geht», bemängelte der Umweltexperte Stephen Healy von der University of New South Wales. Ökonom David Solomon von der University of Chicago sagte, dass die Teilnahme weit überschätzt wird. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Alarmierende Klimaberichte - Russisches Roulette mit dem Planeten

 Mensch erhitzt Erde so schnell wie nie

 UBA-Präsident zu Klimaschutz: Die meisten Menschen haben verstanden

 CO2 aus der Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?

 Fachleute erwarten nach Hochwasser-Effekt Rückgang beim Grundwasser

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?