Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.09.2012 | 15:03 | Neobionten 

Liste der gebietsfremden Arten Europas umfassend aktualisiert

Halle/Saale - Die Hauptinformationsquelle über gebietsfremde Arten („aliens") in Europa wurde umfassend aktualisiert.

Artenschutz
(c) proplanta
Die Datenbank DAISIE (Delivering Alien Invasive Species Inventory for Europe, www.aliens-europe.org) gibt der breiten Öffentlichkeit, aber auch Politikern neben einem informativen Überblick, welche gebietsfremden Arten in Europa vorkommen, viele Informationen zu den Auswirkungen auf Ökosysteme, Ökonomie und Gesellschaft.

Die neueste Aktualisierung der Online-Datenbank wurde vor einer Woche auf der internationalen NEOBIOTA-Konferenz in Pontevedra (Spanien; http://neobiota2012.blogspot.co.uk/) vorgestellt und enthält nun die neuesten Informationen zu ca. 12.000 gebietsfremden Arten.

Diese über viele Jahre von einem großen Wissenschaftlerteam gesammelten Daten spielen eine sehr wichtige Rolle im Management und Umgang mit den sogenannten „aliens" in Europa und genießen daher eine hohe Bedeutung auf allen politischen Ebenen - von national bis global, einschließlich dem UN-Umwelt Vertragswerk, dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD).

Das EU-Projekt DAISIE (2005-2008) wird auch nach seinem Projektende noch maßgeblich vom britischen NERC (Centre for Ecology & Hydrology) und dem Schweizer Sciex-Programm in Zusammenarbeit mit einem Konsortium von Experten aus ganz Europa, zu denen auch die UFZ-Wissenschaftler Dr. Ingolf Kühn und Dr. Marten Winter gehören, weiter unterstützt.

So konnten in den letzten Monaten sowohl detaillierte Informationen zu 1.000 neuen Arten als auch Aktualisierungen zu schon existierenden Datensätzen in die Datenbank eingearbeitet werden.

Der Biologe Dr. Marten Winter vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sieht in der Weiterführung dieser kontinentalen Datenbank meist ohne finanzielle Mittel „eine beachtliche Leistung, die zeigt, dass gebietsfremde Arten in Europa eine hohe wissenschaftliche, aber auch politische Bedeutung haben".

Und sein UFZ-Kollege Dr. Ingolf Kühn ergänzt: „Das DAISIE-Datenbank- Portal mit seinen Suchfunktionen, den Übersichtstatistiken aber auch der Expertendatenbank ist zu einer der wichtigsten Informationsquellen über gebietsfremde Arten für Wissenschaftler, Naturschützer, Politiker aber auch für Interessierte nicht nur in Europa geworden."

DAISIE-Informationen können helfen, Ausbreitungen von neu auftretenden Arten mit Schadenspotenzial zu verfolgen und darauf zu reagieren, wie z.B. die Nordexpansion der asiatischen Hornisse (Vespa velutina) oder des Grauhörnchens (Sciurus carolinensis) in Südeuropa.

Die DAISIE-Koordinatorin Dr. Helen Roy vom britischen Centre for Ecology & Hydrology (NERC) sagt dazu: "Vor allem die frei verfügbaren, detailreichen Information im DAISIE-Portal sind ein Schlüssel für die Unterstützung bei politischen und naturschutzfachlichen Entscheidungen in Europa und darüber hinaus.

Das Projekt ist erfolgreich, weil hier eine sehr engagierte Gruppe von Wissenschaftlern aus ganz Europa die Datenbank pflegt und aktualisiert. Diese europäische Zusammenarbeit ist entscheidend dafür, wie mit den Auswirkungen von gebietsfremden Arten, insbesondere der invasiven Arten, die als einer der wichtigsten Gefährdungsursachen für die Artenvielfalt gelten, jetzt und in der Zukunft umgegangen wird." (ufz)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker