Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.02.2013 | 16:22 | Elfenbein 

Protest gegen Elfenbeinhandel in Thailand

Bangkok - Mit einer halben Million gesammelter Unterschriften aus 200 Ländern hat die Umweltstiftung WWF Thailands Regierung aufgefordert, den Elfenbeinhandel im Land zu verbieten.

Elefant
(c) proplanta
Kurz vor Beginn der internationalen Artenschutzkonferenz in Bangkok überreichten WWF-Vertreter Premierministerin Yingluck Shinawatra am Mittwoch die Petition. «Wir werden das Thema sorgfältig prüfen und überlegen, wie wir helfen können», sagte Yingluck, die die Konferenz am Sonntag eröffnen soll.

Auch in Thailand ist gemäß dem Washingtoner Artenschutzabkommen (Cites) der Import von Elfenbein verboten. Einheimisches Elfenbein darf aber verkauft werden - aus Sicht von Artenschützern ein Schlupfloch für Schmuggler.

In Afrika fallen Wilderern nach WWF-Angaben inzwischen jährlich etwa 30.000 Elefanten zum Opfer. Die Organisation forderte die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens auf, Thailand mit Handelsbeschränkungen und Sanktionen zu belegen, falls das Land den illegalen Handel mit afrikanischem Elfenbein nicht bekämpft.

«Der Inlandshandel ist die weltweite Waschanlage für Elfenbein», sagte Volker Homes vom WWF-Deutschland mit Blick auf Thailand. Dieser Staat ist nach WWF-Angaben auch wegen seiner vielen chinesischen Touristen so bedeutend. In China sei Elfenbein insbesondere in der aufstrebenden Mittelschicht ein Statussymbol.

«In Thailand gibt es offiziell etwa 1.500 Elefantenbullen, die dem Markt nicht einmal 100 Stoßzahnpaare pro Jahr liefern. Trotzdem handeln mehr als 5.000 Geschäfte mit Produkten aus Elfenbein», sagte WWF-Sprecher Janpai Ongsiriwittaya. «Das passt nicht zusammen.» Zu den prominenten Unterzeichnern der Petition zählt laut WWF-Deutschland auch Hollywoodstar Leonardo DiCaprio.

In Bangkok debattieren vom 3. bis 14. März Vertreter aus mehr als 170 Staaten über Beschränkungen und Verbote beim Handel von Tieren und Pflanzen sowie von deren Produkten. Das Washingtoner Abkommen listet rund 35.000 Arten. Elfenbein darf seit 1989 nicht mehr international gehandelt werden. Es gab jedoch in den vergangenen Jahren begrenzte Ausnahmegenehmigungen für einzelne afrikanische Staaten, in deren Folge nach Angaben von Tierschützern der Schmuggel stark aufflammte. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

 Wandernde Tierarten sollen besser geschützt werden

 Wandernde Tierarten besonders bedroht - vor allem im Meer

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?