Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.06.2012 | 18:35 | Wasserpreise 

Rückkauf der Berliner Wasserbetriebe wäre teuer

Berlin - Der komplette Rückkauf der Berliner Wasserbetriebe könnte nach Einschätzung der Initiative Wassertisch auch für die Kunden teuer werden.

Trinkwasserversorgung
(c) proplanta
«Die Behauptung von Senator Nußbaum, dass der Rückkauf für die Wasserkunden keine Belastung darstelle, ist ein Märchen», kritisierte Sprecherin Gerlinde Schermer am Mittwoch.

Die Gewinne der privaten Konzerne und die Rückkaufsumme seien bereits im Wasserpreis fest einkalkuliert - und das für Jahrzehnte. Die derzeit überhöhten Wasserpreise würden erst dann dauerhaft sinken, wenn der «Senat die rechtswidrigen Verträge anfechten und das Abgeordnetenhaus das Betriebegesetz ändern würde».

Nach dem Energieversorger RWE will sich nun auch der zweite private Miteigentümer Veolia von seinem Anteil an dem größten deutschen Wasseranbieter trennen. Die Koalitionsfraktionen von SPD und CDU müssen nun entscheiden, ob sich der Senat auf die Offerte einlassen soll.

RWE verlangt nach bislang unbestätigten Informationen rund 650 Millionen Euro. In diesem Bereich soll auch die Forderung von Veolia liegen. Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) hatte angekündigt, mit dem Kauf der RWE-Anteile nicht den Haushalt zu belasten. Er will die Anteile mit den Gewinnen finanzieren, die bislang an den Essener Energiekonzern fließen.

Auch die Berliner Wasserbürger - eine Gruppierung, die sich vom Wassertisch abgespalten hat - kritisierten den geplanten Rückkauf als überteuert. RWE und Veolia hätten ihren Vermögensanteil am Berliner Wassergeschäft innerhalb von zwölf Jahren mehr als verdoppelt.

Als Minderheitseigner hätten sie in der Zeit eine Gewinnausschüttung von gut 1,5 Milliarden Euro verbuchen können, das Land Berlin hingegen nur 923 Millionen Euro. Jetzt sollten für die Rekommunalisierung noch einmal 1,3 Milliarden Euro aufgebracht werden.

Hinzu käme die Kapitalherabsetzung bei den Wasserbetrieben. «Denn natürlich werden die privaten Anteilseigner ihre Kapitaleinlage in Höhe von 480 Millionen Euro herausnehmen», hieß es. (dpa/bb)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Noch mehr Trinkwasser aus dem Rhein - Studie zeigt drei Möglichkeiten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker