Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.02.2023 | 16:40 | Bodenleben 

Schau' mal, was da kriecht: Fachleute analysieren Regenwurmfauna

Karlsruhe/Stuttgart - Wie es den Regenwürmern im Südwesten auch angesichts des Klimawandels ergeht, wollen Fachleute genauer wissen.

Regenwurm
(c) proplanta
In manchen Regionen sei die Population der feuchteliebenden Tiere eingebrochen, machte Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) anlässlich des Tags des Regenwurms an diesem Mittwoch (15. Februar) deutlich. Regenwürmer leisteten einen wichtigen Beitrag für die Qualität und die Leistungsfähigkeit der Böden.

Daher sollen Experten unter anderem des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg mit Sitz in Karlsruhe untersuchen, welche Regenwurmarten in welcher Dichte und Menge auf landwirtschaftlichen Flächen vorkommen. «Wir wollen wissen, wie viele Regenwurmarten es in Baden-Württemberg gibt und wo sie vorkommen. Welche Arten sich auf landwirtschaftlich genutzten Flächen wohlfühlen und mit welchen Bewirtschaftungsmethoden wir sie gegebenenfalls fördern können», erklärte Hauk am Dienstag in Stuttgart.

Infolge der Dürrejahre 2015 und 2018 seien die Populationen mancher Arten stark eingebrochen, erklärte Christian Bluhm, Wissenschaftler an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.Es gebe  aber zu wenige Langzeituntersuchungen für seriöse Aussagen.

Im Zuge eines Projekts sei geschaut worden, wie sich extra Kalk im Boden und der Verzicht von Bewirtschaftung auf die Tiere auswirkten: «Die Regenwürmer reagierten mit einer Verdreifachung ihrer Anzahl und Artenvielfalt auf die Kalkung, während wir keinen Einfluss eines Bewirtschaftungsverzichts feststellen konnten.»

Regenwürmer spielten eine zentrale Rolle bei der Zersetzung abgestorbener Pflanzenreste, erklärte der Experte. «Sie fressen sich unermüdlich durch ihr Habitat und tragen nebenbei mit der Bildung ihrer Gangsysteme zur Verbesserung der Drainage- und Durchlüftungseigenschaften des Bodens bei», sagte Bluhm laut Mitteilung. «In regenwurmreichen Böden gibt es wohl keinen Krümel Erde, der nicht schon mehrfach durch einen Wurmdarm gewandert ist.»
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Biene, Hase und Regenwurm im Hochwasser

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger