Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.05.2012 | 11:02 | Internationaler Tag der Artenvielfalt 

UN-Chef kritisiert Ausbeutung der Weltmeere

New York - UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Menschheit aufgerufen, die Artenvielfalt in den Weltmeeren zu erhalten.

Meer
(c) proplanta
Die kommerzielle Ausbeutung der Fischreserven sei dramatisch, kritisierte Ban in einer Rede zum Internationalen Tag der Artenvielfalt, der an diesem Dienstag begangen wird. «Viele der Arten wurden zu einem Bruchteil ihres Bestandes dezimiert.»

Nach Schätzungen seien bereits «zwischen 30 und 35 Prozent wichtiger Lebensräume im Meer wie Seegraswiesen, Mangroven und Korallenriffe zerstört worden», sagte Ban. Schuld am Sterben der Meerestiere seien auch die Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll und Schadstoffe. Durch Treibhausgase wie Kohlendioxid werde das Meerwasser saurer und wärmer. «Die Menschheit begreift die Konsequenzen des Klimawandels erst jetzt langsam», sagte Ban.

Einen Hoffnungsschimmer sieht der UN-Chef in einem Wissenschaftsbericht von 2011. Darin heißt es, dass sich 10 bis 50 Prozent der Ökosysteme trotz der verursachten Schäden erholen könnten, wenn die Bedrohungen von Menschenhand eingedämmt oder gestoppt werden. Der Meeres-Schutzgebiete müssten ausgebaut werden, so Ban. Derzeit umfassen sie erst wenig mehr als ein Prozent der Ozeane. An Land sind es etwa 15 Prozent.

Der UN-Umweltgipfel Rio+20 im Juni müsse dazu beitragen, die Meeres-Schutzgebiete zu vergrößern. Ban verwies auf das UN-Ziel, bis 2020 die Meeres- und Küstenschutzgebiete aus 10 Prozent auszuweiten.

Die Umweltstiftung WWF forderte, mindestens 20 Prozent der wichtigsten Landökosysteme sowie der Feucht- und der Meeresgebiete unter Schutz zu stellen. Zudem müssten zerstörte Ökosysteme wiederhergestellt werden, die für Nahrung und Trinkwasser aller Menschen nötig seien.

Der UN-Aktionstag erinnert an die Annahme des Übereinkommens über die biologische Vielfalt am 22. Mai 1992. Er steht in diesem Jahr unter dem Schwerpunkt Unterwasserwelt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tag der Biodiversität: Vielfalt sorgt für volle Teller

 Spießiger Rasen bedeutet Tod für Insekten

 Waschbären sind Gefahr für heimische Fauna

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker