Berlin - Der Bundesrat sieht trotz der aktuellen geopolitischen Lage keinen Grund, das weitere Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes zeitlich zu verschieben.
mehr »
Berlin / Brüssel - Ein Zusammenschluss von 130 Organisationen hat Abgeordneten der Europäischen Volkspartei (EVP) vorgeworfen, das geplante EU-Lieferkettengesetz wirkungslos machen zu wollen.
Archiv »
Berlin - Mehr als 130 Organisationen haben der Bundesregierung vorgehalten, sie versuche das gegen Kinderarbeit und Ausbeutung gerichtete EU-Lieferkettengesetz abzuschwächen.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Brüssel - Der Bundestag hat bereits ein Gesetz beschlossen, nun legt die EU-Kommission nach: Große Firmen in der EU sollen für Kinder- oder Zwangsarbeit und Umweltverschmutzung ihrer internationalen Lieferanten verantwortlich gemacht werden.
Archiv »
Frankfurt/Main - Die Gewerkschaft Bauen Agrar Umwelt hat eine bessere soziale Absicherung von Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft verlangt.
Archiv »
Berlin - Lebensgefährliche Rohstoff-Minen in Afrika, zwielichtige Arbeitsbedingungen für Näherinnen in Asien oder Kinderarbeit auf Baumwollplantagen in Indien: Große deutsche Unternehmen sollen künftig verpflichtet werden, für die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards bei ihren Zulieferern zu sorgen.
Archiv »
Berlin- Im langen Streit um ein Lieferkettengesetz zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards gibt es Fortschritte innerhalb der Koalition - aber noch keine Einigung.
Archiv »
Berlin - Das in der Koalition umstrittene Lieferkettengesetz, das Kinderarbeit und Hungerlöhne bei ausländischen Zulieferern eindämmen soll, verzögert sich weiter.
Archiv »
Straßburg - Millionen von Menschen, die zum Arbeiten in ein anderes EU-Land entsandt werden, sollen künftig besser vor Ausbeutung und Niedriglöhnen geschützt werden.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Rom - Wegen des Verdachts auf Ausbeutung von Landarbeitern hat die italienische Polizei zehn Menschen festgenommen und 24 angezeigt.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Brüssel/Wien - Die Land- und Forstwirtschaft sowie der Gartenbau gehören zu den Branchen, die in vielen Teilen der Europäischen Union als besonders anfällig für die Ausbeutung von Arbeitskräften gelten. Das berichtet die EU-Agentur für Grundrechte (FRA) in einer aktuellen Studie.
Archiv »
Berlin - Trotz schwacher Resonanz aus der Industrie hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) sein schon vor Monaten angekündigtes Bündnis gegen die Ausbeutung von Textilarbeitern im Ausland gegründet.
Archiv »
Genf - Die Sklaverei ist längst weltweit abgeschafft. Doch moderne Formen dieser Menschenquälerei leben in der Zwangsarbeit fort. Die Internationale Arbeitsorganisation fordert Gegenmaßnahmen.
Archiv »