Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.11.2009 | 22:40 | Meerespolitik  

Wichtiger Schritt für Ostseeschutz getan

Frankfurt/Main - Der WWF begrüßt die heute von der EU Kommission verabschiedete Ostsee-Strategie und fordert die Regierungen der Anrainerstaaten auf, dem Umweltschutz bei der Umsetzung eine zentrale Rolle einzuräumen.

Wichtiger Schritt für Ostseeschutz getan
Nach Einschätzung der Umweltschützer bietet der gemeinsame Rettungsplan eine einzigartige Chance die Ostsee und ihre Ressourcen länderübergreifend und nachhaltig zu schützen.

Die Ostsee könnte zu einer europäischen Modellregion für Meerespolitik werden, sofern die Anrainerstaaten jetzt den Aktionsplan zügig voranbringen und dabei den Meeresnaturschutz zentral einbeziehen. Es darf aber nicht bei reinen Absichtserklärungen bleiben“ sagt Jochen Lamp, Ostsee-Experte des WWF. Erstmals wurde in der EU ein länderübergreifender Rettungsplan für ein Meer beschlossen. „Hier bietet sich die Chance, das bislang herrschende Wirrwarr bei Kompetenzen und Zuständigkeiten zu beenden. Das ist ein wichtiger Schritt, um einen effektiven und umfassenden Schutz der Ostsee zu schaffen“ so Lamp weiter.

Hinsichtlich der Umweltziele besteht aus Sicht des WWF jedoch konkreter Handlungsbedarf für die einzelnen Regierunge der Anrainerstaaten. „Die Bundesregierung ist nun aufgefordert, die Fischerei in Meeresschutzgebieten nach Maßgabe des Naturschutzes zu regeln.“ sagte Jochen Lamp. Die Fischerei ist in den deutschen Schutzgebieten von den Naturschutzregeln ausgenommen. Deutschland hat in der Ostseestrategie die Verantwortung für die Meeresschutzgebiete übernommen.  „Der WWF erwartet nun, dass die Bundesregierung selbst vorbildlich handelt.“ Überfischung stellt neben der Eutrophierung durch vermehrten Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft  das größte  Problem für das Ökosystem  der Ostsee dar. (wwf)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?