Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.09.2018 | 07:24 | Dürre 

Wasserkonflikte im Nahen Osten - Menschengemachte Katastrophe

Heidelberg - Den Iran plagen Dürren. Auch in anderen Staaten der Region wird das Wasser zeitweise knapp.

Wassermangel im Nahen Osten
Wo Wasserknappheit und Klimawandel zusammenkommen, entsteht schnell Konfliktpotenzial. Das gilt auch für den Nahen Osten und die Wasserfrage. (c) proplanta
Im Gespräch mit der dpa erläutert der Human-Geograf Professor Hans Gebhardt Ursachen und Risiken der Trockenheit - und die Bedeutung von Wasserkonflikten im Nahen Osten für uns in Europa.

Frage: Es ist heute möglich, in tiefste Tiefen Brunnen zu bohren, Meerwasser zu entsalzen und stark verunreinigte Abwässer wieder aufzubereiten. Kann Technik Konflikte, die wegen Wasserknappheit entstehen, nicht längst entschärfen?

Antwort: Die Meerwasseraufbereitung zu Trinkwasser spielt in einigen Ländern eine große Rolle, insbesondere in den Golfstaaten, also Dubai und Abu Dhabi. Aber das ist enorm energieaufwendig. Das können sich nur Staaten leisten, die über eigene Öl-Ressourcen verfügen oder einen billigen Zugang zu entsprechenden Ressourcen haben.

Frage: Kommt es bei Wassermangel und Dürren eher zu innenpolitischem Druck - oder ist das Konfliktpotenzial zwischen Staaten stärker?

Antwort: Es wirken ja beide Komponenten zusammen. Wenn wir auf den Vorderen Orient schauen, hat sich die ökologische Situation - zum Beispiel im Irak - in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert.

Bis in die 1960er Jahre war das Unterlaufgebiet von Euphrat und Tigris ein Überschwemmungsgebiet. Dort haben Menschen früher vom Wasser gelebt. Diese Überschwemmungsgebiete sind heute ausgetrocknet. Insofern ist da natürlich ein innerstaatliches Konfliktpotenzial entstanden. Aber relativ wichtig ist auch das Zwischenstaatliche, also die Rolle der Oberlieger vom Irak aus gesehen, also Syriens und der Türkei.

Frage: Ein Beispiel?

Antwort: Als die Türkei im Zuge des Great Anatolian Project den Atatürk-Stausee geflutet hat, ist im Irak und in Syrien für einige Monate kaum mehr Wasser angekommen. Inzwischen wurden unter Regie der Vereinten Nationen Verträge zur Lösung des Problems ausgehandelt.

Frage: Schauen wir auf den Iran, der aktuell unter einer schweren Dürre leidet. Das zeigt sich an Gewässern wie dem Urmia-See, der immer mehr Fläche einbüßt. Ist die verfehlte Wasserpolitik des Regimes schuld an der Entwicklung?

Antwort: Ich bin zwei Mal über den Urmia-See geflogen. Aus der Luft sieht man große Salzfelder und Vertrocknungsgebiete. Kurz danach kommt man in der Türkei an den Vansee, und der ist weitgehend intakt. Der Vergleich zeigt, dass der Urmia-See nicht unter einer natürlichen Dürre leidet.

Es ist eine menschengemachte Katastrophe. Doch der jetzigen Regierung die Schuld zu geben, wäre zu einfach. Das Wasser des Urmia-Sees - und das vieler anderer Seen und Aquifere (Grundwasserleiter; d. Red.) im Vorderen Orient - wird seit Jahrzehnten übernutzt.

Frage: Kann es Europa egal sein, wenn sich Konflikte um Wasser im Vorderen Orient zuspitzen?

Antwort: Man muss sich klarmachen, die Region ist nicht ganz weit weg von uns. Ein Flug von Beirut nach Paris ist eigentlich ein Katzensprung. Insofern sind natürlich Vorgänge in den Staaten des Vorderen Orients - angefangen von der Türkei über den Iran, Irak, Syrien bis hin zum Libanon - von direktem Einfluss auf das, was in Europa passiert. Das hat man im Syrienkonflikt 2015 gesehen, der massive Fluchtbewegungen auch in Richtung Europa ausgelöst hat.

Zur Person: Hans Gebhardt (67) ist ein deutscher Human-Geograf und seit 1996 Lehrstuhlinhaber der Professur für Humangeografie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. In der Vergangenheit forschte er auch zum Konfliktpotenzial von Wasser im Vorderen Orient.
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger