Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.03.2009 | 00:12 | Klimaforschung 

Forscher: Schon 2100 kein Eis mehr auf dem Nordpolarmeer

London - Bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird die Arktis alljährlich im September völlig eisfrei sein.

Nordpolarmeer
(c) proplanta
Das berichtet Julien Boé von der Universität von Kalifornien in Los Angeles in der Online- Ausgabe des Fachjournals «Nature Geoscience». Boé und seine Mitarbeiter untersuchten eine Reihe von Simulationen der Eisfläche auf der Basis von 18 verschiedenen Klimamodellen. Dabei fanden sie eine gute Übereinstimmung mit dem beobachteten Rückgang des arktischen Meereises. Von 1979 bis 2006 habe sich das Eis im Nordpolargebiet bereits um fast 25 Prozent verringert - gemessen jeweils im September.

Unter zusätzlicher Berücksichtigung neuer Satellitendaten zieht Boé den Schluss, dass schon am Ende des Jahrhunderts mit dem vollständigen Verlust des Eises im Polarmeer im September gerechnet werden muss. Bisherige Berechnungen hätten die Geschwindigkeit, mit der das Eis verschwindet, deutlich unterschätzt, schreibt der Wissenschaftler. Die Eisfläche der Arktis schwankt natürlicherweise im Jahresverlauf. Die Tiefpunkte liegen jeweils im September. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Klimasatellit Earthcare scannt Atmosphäre - Das hat sonst keiner

 Nun schon ein Jahr außergewöhnliche Meerestemperaturen - Was steckt dahinter?

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut