Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.03.2021 | 11:43 | Klimaschutz 

Earth Hour setzt weltweit ein Zeichen

Berlin / Moskau / Paris - Licht aus für den Klimaschutz: Rund um den Globus haben Menschen in vielen Städten am Samstag im Rahmen der «Earth Hour» (Stunde der Erde) ein Zeichen für den Umweltschutz gesetzt.

Lichter aus
Die «Stunde der Erde» ist für den WWF die größte Umweltaktion der Welt. Weltweit erloschen Lichter in Metropolen. Die Aktion soll zum sparsamen Umgang mit Ressourcen mahnen. Aber nicht nur. (c) proplanta
Um jeweils 20.30 Uhr Ortszeit wurden an bekannten Gebäuden die Lichter ausgeschaltet: Dazu zählten neben dem Brandenburger Tor in Berlin etwa der Kreml in Moskau, der Eiffelturm in Paris, Westminster Palace in London und der Petersplatz in Rom.

In Neuseeland, einem der zeitlich ersten Länder, erloschen die Lichter am Aussichts- und Fernmeldeturm Sky Tower in Auckland und im Parlamentsgebäude der Hauptstadt Wellington. Später lag in Berlin das Brandenburger Tor, seit 1990 Symbol für das Ende der Teilung Deutschlands und Europas, im Dunkeln. Den Schluss machte Nordamerika, ein großer Unterschied zu normalen Tagen war bei der New Yorker Skyline aber nicht zu sehen.

An der von der Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) initiierten Aktion beteiligten sich auch Bürgerinnen und Bürger und löschten in ihren Wohnungen das Licht. Mit der «Earth Hour» soll ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz gesetzt werden. Die Dunkelheit soll auf Ressourcenverschwendung hinweisen und die Menschen zum Nachdenken bringen.

In Deutschland erwartete der WWF eine Rekordbeteiligung: Demnach wollten 575 Städte und Gemeinden und 448 Unternehmen an 716 Standorten mitmachen. Bundesweit erloschen die Lichter an vielen Rathäusern, Kirchen, Denkmälern, Unternehmenszentralen und Stadien.

Im Dunkeln blieben beispielsweise Schloss Neuschwanstein, der Kölner Dom, die Frankfurter Paulskirche und der Stuttgarter Fernsehturm, aber auch Industriedenkmäler wie der Landschaftspark Duisburg und Fußballstadien wie die Arenen in Mönchengladbach und auf Schalke.

Weltweit beteiligten sich viele Städte, darunter Singapur, Tokio, Moskau mit dem Kreml und Sydney mit dem weltberühmten Opernhaus. In Paris verschwand der Eiffelturm für eine Stunde in der Dunkelheit, in London das Riesenrad und Piccadilly Circus, im Vatikan der Petersdom.

In Brüssel erloschen die Lichter an den Gebäuden der EU-Kommission. Kleine Handlungen könnten Großes bewirken, twitterte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. «Vor allem wenn die Welt gemeinsam handelt.»

«Mit der «Earth Hour» zeigen Millionen Menschen auf der Welt, dass wir uns stärker gegen die Klimakrise und für einen lebendigen Planeten einsetzen müssen», sagt Marco Vollmar, Geschäftsleiter Kommunikation und Kampagne beim WWF Deutschland. «Wir sind alle aufgerufen, über die «Stunde der Erde» hinaus, unseren Teil beizutragen und den Druck auf Regierungen hochzuhalten.»

Mit Blick auf die Bundestagswahl und die künftige Bundesregierung fordert der WWF, das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien massiv zu erhöhen. Der Anteil sauberer Energie aus Wind und Sonne müsse bis 2030 auf 80 Prozent am Bruttostromverbrauch steigen. Außerdem müssten alle klimaschädlichen Subventionen abgebaut werden.

Die «Earth Hour» wurde zum 15. Mal vom WWF ausgerufen. Der Startschuss war einst in der australischen Metropole Sydney gefallen, als am 31. März 2007 rund 2,2 Millionen Menschen das Licht ausknipsten - und so Geschichte schrieben. Wegen der Corona-Pandemie verzichtet die Umweltorganisation das zweite Jahr in Folge auf öffentliche Veranstaltungen mit viel Publikum.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umfrage unter Haushalten: Energiewende stärkt Europas Wirtschaft

 Ohne Klimageld drohen deutliche Mehrbelastungen

 Expertenrat erwartet Verfehlung von 2030-Klimaziel

 Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz

 Zu früh gefreut: Warum Fachleute Deutschland nicht auf Klimakurs sehen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?