Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.11.2008 | 04:51 | DLG-Wintertagung 2009 

Umfangreiches Informationsangebot für die Tierhalter

Berlin - Ein überaus umfangreiches Informationsangebot für die Tierhalter hält die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) auf ihrer Wintertagung Anfang Januar im Internationalen Congress Centrum (ICC) in Berlin bereit.

DLG-Wintertagung 2009
(c) DLG
Im Mittelpunkt steht dabei die große Vortragsveranstaltung am 15. Januar 2009 um 9.00 Uhr im Saal 3 zum Thema "Landwirtschaft 2020 - Herausforderungen, Strategien, Verantwortung" mit den Vorträgen von Peter Spandau von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster und Prof. Dr. Folkhard Isermeyer vom Johann-Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Braunschweig zu Rahmenbedingungen, Märkten und Konsequenzen für Veredlungs- und Milchviehbetriebe.

Am Nachmittag geht es um 14.00 Uhr in einer Arbeitskreisveranstaltung um die "Perspektiven für die Wettbewerbsfähigkeit der Tierhaltung". Neben Spandau und Professor Isermeyer nehmen der Milchviehhalter Henning Helms aus Jördenstorf (Mecklenburg-Vorpommern), der Veredlungs- und Biogaslandwirt Thomas Korte aus Surwold (Niedersachsen) und Art van't Land, Vizepräsident Dairy Equipment von Lely Industries N.V. aus Maassluis (Niederlande), Stellung und diskutieren mit den Teilnehmern.

Bereits am Tag davor finden öffentliche Ausschuss- und Arbeitskreissitzungen mit aktuellen, die Tierhalter besonders interessierenden Fragestellungen statt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen "Milchmarkt 2020 - Konsequenzen für die deutsche Milchwirtschaft", "EU-Projekt Welfare Quality - Status Quo und Perspektiven" und "Milch oder Biogas - was rettet unser Grünland?".


Milchmarkt 2020 - Konsequenzen für die deutsche Milchwirtschaft

Der DLG-Arbeitskreis Milch- und Rindfleischerzeugung lädt am Mittwoch, dem 14. Januar 2009, um 10.00 Uhr, zu einer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in den Saal 7 ein. Nach einer Einführung durch den Vorsitzenden des DLG-Fachzentrums Landwirtschaft, Landwirt René Döbelt aus Nemt (Sachsen), geht zunächst Tim Koesling von der Koesling-Anderson GmbH in Dahlenwarsleben (Sachsen-Anhalt) auf das Wachstum in der Milchviehhaltung und die Folgen ein. Er legt dabei einen Schwerpunkt auf die Analyse der Kostenstrukturen in der Milcherzeugung.

Der niedersächsische Milchviehhalter Ulrich Westrup von der Westrup-Koch GbR in Bissendorf stellt danach seine Strategien für die kommenden Jahre vor. Unter dem Thema "Molkereien in der Zeitenwende - Wege in eine erfolgreiche Zukunft" referieren abschließend Sönke Voss, Geschäftsführer der Molkerei Ammerland aus Wiefelstede (Niedersachsen), und Dr. Karl-Heinz Engel, Hauptgeschäftsführer der Hochwald Nahrungsmittel-Werke und Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes aus Thalfang (Rheinland-Pfalz). Veranstalter ist der DLG-Arbeitskreis Milch- und Rindfleischerzeugung.


EU-Projekt "Welfare Quality" - Status Quo und Perspektiven

Am Mittwoch, dem 14. Januar 2009, geht es um das EU-Projekt "Welfare Quality". Bei der um 10.00 Uhr im Saal 4/5 beginnenden Veranstaltung stellt zunächst der schwedische Wissenschaftler Prof. Dr. Harry J. Blockhuis von der University of Agricultural Sciences in Uppsala den Ursprung und die Ziele des Projektes vor. Auf Grundsätze und Kriterien von Beurteilungssystemen gehen anschließend Prof. Dr. Ute Knierim von der Universität Kassel-Witzenhausen und Prof. Dr. Eberhard von Borell von der Universität Halle-Wittenberg ein. Über mögliche Auswirkungen von "Welfare Quality auf die EU-Gesetzgebung informiert Dr. Hans-Peter Schons, Leiter des Brüsseler Büros der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT). Schließlich wird Dr. Roland Aumüller vom DLG-Fachzentrum Land- und Ernährungswirtschaft auf die Herausforderungewn für Hersteller und Tierhalter eingehen. Die Diskussionsleitung übernimmt die Vorsitzende des veranstaltenden DLG-Fachausschusses für Tiergerechtheit Dr. Christiane Müller aus Westerau (Niedersachsen).


Milch oder Biogas - was rettet unser Gründland?

Am Mittwoch, dem 14. Januar 2009, geht es um 13.30 Uhr im Saal 7 um die Perspektiven des Grünlandes. Dr. Olaf Steinhöfel vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Köllitsch stellt zunächst in seinem Vortrag den Wert des Futters der unterschiedlichen Aufwüchse sowie die Nutzungsintensitäten vom Grünland bis zur Konservierung in den Fokus. Danach geht Dr. Günter Beyersdorfer von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) in Clausberg auf die effektive Nutzung des Grünlandfutters in der Rinderhaltung ein. Wie der Grünlandaufwuchs in der Biogaserzeugung effektiv genutzt werden kann, wird der Landwirt Jens Geveke aus Westerstede (Niedersachsen) vorstellen. Die Einführung und Moderation übernimmt Dr. Reinhard Roßberg vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft in Frankfurt am Main. Veranstalter sind der DLG-Ausschuss für Grünland und Futterbau, der DLG-Arbeitskreis Milch- und Rindfleischerzeugung sowie der DLG-Arbeitskreis Biogas.

Die Teilnahme an diesen, wie auch an allen anderen Veranstaltungen der DLG-Wintertagung 2009 ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erwünscht.

Interessenten erhalten das ausführliche Programm der vom 13. bis 15. Januar 2009 stattfindenden DLG-Wintertagung, das weitere öffentliche Veranstaltungen zu aktuellen Themen enthält, bei der DLG, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main, Tel.: 069/24788-205 bzw. -203, Fax: 069/24788-124 oder E-mail: info@DLG.org. Ausführliche Informationen sind auch im Internet unter www.DLG.org/Wintertagung erhältlich. (DLG)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger