Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.09.2009 | 21:29 | Verbraucherschutz 

Was ist drin in Wurst und Schinken? LAVES macht mit bei "Langer Nacht der Wissenschaft"

Oldenburg - Mit Mitmachexperimenten und Vorträgen präsentiert sich das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) am Freitag, den 25. September 2009 während der Veranstaltung "Die Lange Nacht der Wissenschaft" auf dem Campus-Gelände der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg-Wechloy.

Würste
(c) proplanta
In der Zeit von 17 Uhr bis 23 Uhr demonstriert das LAVES mit verschiedenen Aktionen, wie die amtliche Lebensmittelkontrolle Verbrauchertäuschungen aufdeckt und stellt die vielfältigen Aufgaben des Landesamtes vor. Neben Marzipan und Persipan können Besucher auch den geschmacklichen Unterschied zwischen Direktsaft und rückverdünntem Fruchtsaft testen. Weitere Themen am LAVES-Stand sind die Dünnschichtchromatografie von künstlichen Farbstoffen in Weingummi oder der Nachweis von Stärke in Frikadellen. Was ist drin in Wurst und Schinken? Mit der mikroskopischen Untersuchung (Histologie) werden die verarbeiteten Rohmaterialien identifiziert und beurteilt.

Mit drei ausgewählten Vorträgen stellen Experten außerdem verschiedene Arbeitsschwerpunkte des LAVES-Lebensmittelinstitutes in Oldenburg vor:
  • Dr. Annette Orellana: "Was ist drin in Wurst und Schinken" – 20.30 bis 21.00 Uhr
  • Dr. Klaus Meylahn: "Imitation – Isotope – Identität" – 21.15 bis 21.45 Uhr
  • Prof. Dr. Thomas Heberer: "Dioxine und dioxinähnliche PCB in Schaflebern in Niedersachsen" – 22 bis 22.30 Uhr.
Die Vorträge finden in Raum W 2 1-128 statt. Der LAVES-Informationsstand befindet sich im Flurbereich Mathematik W 1-0, gegenüber der Räume 011 und 013.

Im Rahmen der "Stadt der Wissenschaft" wird in diesem Jahr erstmalig "Die lange Nacht der Wissenschaft" an der Universität Oldenburg durchgeführt. Ziel der Veranstaltung ist es, den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Welt der Forschung zu geben. Die "European Researchers Night" findet alljährlich europaweit in an jedem 4. Freitag im September statt. In diesem Jahr sind 30 Länder und mehr als 200 Städte mit Veranstaltungen rund um das Thema Forschung dabei.

Das LAVES verfügt niedersachsenweit über acht Speziallabore für die amtliche Untersuchung und umfassen die Lebensmittelinstitute Oldenburg und Braunschweig, die Veterinärinstitute Oldenburg und Hannover, das Institut für Fische und Fischereierzeugnisse Cuxhaven, das Institut für Bienenkunde Celle, das Institut für Bedarfsgegenstände Lüneburg und das Futtermittelinstitut Stade. Es werden insgesamt jährlich mehr als zwei Millionen Untersuchungen durchgeführt.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaft und zum Stand des LAVES. (laves)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 Besserer Schutz vor hohen Strompreisen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?