Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.04.2010 | 03:52 | Veranstaltung 

Wüstenstrom-Projekt: Experte am 13. April zu Vortrag in der DBU

Osnabrück - „Desertec - Saubere Energie für eine Welt mit zehn Milliarden Menschen“ ist der Titel eines öffentlichen und kostenlosen Vortrages, der am Dienstag, 13. April, um 18 Uhr im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück stattfindet.

Solaranlage
(c) danielschoenen - fotolia.com
Referent ist der Lübecker Unternehmer Max Schön, ehemaliger Juror für den von der DBU jährlich vergebenen Deutschen Umweltpreis. Heute ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft des “Club of Rome“, die Mitinitiator von Desertec ist, und Aufsichtratsmitglied der “Desertec Foundation“, einer gemeinnützigen Stiftung.


90 Prozent der Weltbevölkerung könnten Zugang zu Sonnenstrom aus Wüstengebieten erhalten

Ziel von Desertec ist eine weltweite Umstellung der Energiewirtschaft auf erneuerbare Energien. Dabei sollen vor allem die Energiepotenziale der Wüstengebiete berücksichtigt werden: In sechs Stunden erhielten die Wüsten der Welt so viel Energie wie die Menschheit in einem ganzen Jahr verbrauche, so die Initiatoren. Desertec setze auf ein intelligentes Zusammenspiel aller erneuerbaren Energien und auf ein Zusammenwirken der Wüsten- und Technologie-Regionen der Welt, ins Englische übersetzt: Desertec. Von großem Medienecho begleitet, hatte sich im Juli ein Konsortium namhafter Unternehmen zu der so genannten Desertec-Initiative zusammengeschlossen, die vor allem afrikanische und europäische Länder mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgen soll. Es sei die Idee einer Energie-Revolution, meinen Fachleute: 90 Prozent der Weltbevölkerung könnten Zugang zu Sonnenstrom aus Wüstengebieten erhalten – vorausgesetzt, es bestünden die politische Bereitschaft und entsprechende Investitionen, um die Strahlungsenergie der Sonne in wirtschaftlich nutzbare Energie umzuwandeln und zu den Verbrauchern zu transportieren.


"Desertec Foundation": Initiative des "Club of Rome"

Dies ist der Kern des so genannten Desertec-Konzepts der “Desertec Foundation“. Die gemeinnützige Stiftung ist eine Initiative des “Club of Rome“, der 1968 mit dem Ziel gegründet wurde, sich für ein lebenswerte und nachhaltige Zukunft der Menschheit einzusetzen und dem weltweit Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik angehören. Interessierten werden um Anmeldung unter Angabe der Personenzahl gebeten per E-Mail (s.u.) oder unter Telefon 0541/9633-421. (dbu)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern: Solarausbau auf öffentlichen Dächern kommt nicht voran

 Solarmodul im Kleingarten - Umwelthilfe unterstützt vor Gericht

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 Verband fordert schnelleren Photovoltaik-Ausbau

 Zahl der Balkonkraftwerke in Niedersachsen steigt rasant

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?