Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.05.2008 | 12:25 | Gemüsekonsum 

Deutsche greifen vermehrt zu Gemüse

Münster - Der Pro-Kopf-Verbrauch von Gemüse stieg in Deutschland in den vergangenen 15 Jahren um ein Fünftel von 80 Kilo auf mehr als 96 Kilo Salat, Kohl & Co., wie die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mitteilt.

Gemüsekonsum
(c) proplanta
Deshalb wurde die Anbaufläche bis 2007 bundesweit auf 112.700 Hektar ausgeweitet. Etwa 18 Prozent dieser Fläche liegen in NRW. Auch die nordrhein-westfälischen Gemüsebauern reagierten und dehnten ihre Anbauflächen in den vergangenen fünf Jahren auf ein konstant hohes Niveau von etwa 20.000 Hektar aus. Dieses zeigt eine Auswertung der Ernteberichterstattung 2007 für Gemüse der Landwirtschaftskammer.

Die Erhebung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik ermittelte für NRW eine Gemüseanbaufläche von 20.040 Hektar im Freiland und knapp 250 Hektar in Unterglasanlagen. Im Vergleich zu den zwei Vorjahren ist das ein leichter Anstieg der Fläche von plus 0,5 Prozent. Die Schwerpunkte des Anbaus liegen im Rheinland, das mit fast 13.100 Hektar zwei Drittel der Gemüsefläche in NRW stellt. Die größte Steigerung hat der Spargel in den vergangenen drei Jahren erreicht. Er steht in der Gunst der Verbraucher weit oben. Somit ist es nicht verwunderlich, dass er mit 3.320 Hektar einen Anteil von 16 Prozent an der gesamten Anbaufläche auf dem Freiland stellt.

Gegenüber 2004 wurden mit plus acht Prozent 240 Hektar mehr Spargel in NRW ermittelt. Etwa 70 Prozent des Spargels werden in Westfalen-Lippe produziert, während im Rheinland ein leichter Rückgang der Fläche auf 830 Hektar zu verzeichnen ist. Mit einer Anbaufläche von 2.045 Hektar rangiert die Produktion von Möhren und Karotten unverändert an zweiter Stelle in der NRW-Gemüseproduktion, gefolgt von knapp 1.600 Hektar Spinat sowie 1.230 Hektar Buschbohnen. Zusammen mit Erbsen stellen diese Hülsenfrüchte einen Anteil von 12,6 Prozent an der Gemüsefläche. Die Kohlproduktion spielt mit mehr als 5.000 Hektar zwar weiterhin eine zentrale Rolle im Gemüsebau, hat jedoch in jüngster Zeit um zwölf Prozent abgenommen und das vor allem beim Blumenkohl, dessen Fläche um 400 Hektar auf knapp 990 Hektar sank.  (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verbraucher wollen laut Studie wieder mehr konsumieren

 Menschen sparen an gesunden Lebensmitteln

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?