Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.04.2011 | 23:21 | Verbraucherschutz 

Gefährlicher Wirkstoff statt purer Natur: Warnung vor Abnehmpillen

Koblenz - Ohne Anstrengungen zu einer traumhaften Bikini-Figur: Mit den immer gleichen Versprechungen locken dubiose Schlankheitsprodukte im Internet - und verschweigen mögliche Gefahren.

Reduce weight fruta planta
Reduce weight fruta planta (c) LUA Rheinland-Pfalz
Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt Verbraucher immer wieder vor gesundheitsschädlichen Schlankheitspillen mit dem Arzneiwirkstoff Sibutramin. Aktuell wies das LUA die verbotene Substanz in "Reduce weight Fruta Planta" nach.

Die Packungen waren vom Zollamt Trier beschlagnahmt und zur Untersuchung an das LUA geschickt worden. Die Pillen werben damit, angeblich aus "100 % purer Natur" zu sein. Als Inhaltsstoffe sind exotische klingende Früchte wie Limonen, Papaya oder die Frucht des Noni-Baums angegeben. Der Wirkstoff Sibutramin ist nicht deklariert.

Bis Anfang des Jahres 2010 war Sibutramin in Europa als ein letztes Mittel gegen Adipositas (Fettleibigkeit) unter ärztlicher Aufsicht zugelassen. Weil der Wirkstoff aber viele gravierende Nebenwirkungen hat, ruht die Zulassung mittlerweile sowohl in der EU als auch in den USA. Er kann den Blutdruck stark erhöhen und akute Herzerkrankungen hervorrufen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Psychopharmaka drohen gefährliche Wechselwirkungen. Auch Todesfälle sind bekannt.

Produkte mit Sibutramin sind nicht zugelassene Arzneimittel, die in Deutschland nicht verkauft werden dürfen. Wer damit handelt, macht sich strafbar. Leider werden sibutraminhaltige Schlankmacher im Netz unter wechselnden Namen immer wieder angeboten. (lua rlp)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Besserer Schutz vor hohen Strompreisen

 Dieselskandal bei Mercedes - Verbraucherschützer erzielen Teilerfolg

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?