Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.01.2017 | 08:37 | Lebensmittelbetrug 
Diskutiere mit... 
   1   2

Lebensmittelfälschungen nehmen drastisch zu

Berlin - Zäh tröpfelt grünliche Brühe ins Öl. Andreas Kliemant dreht den Tropftrichter weiter auf. Er braucht mehr.

Lebensmittelfälschungen?
Für Supermarktkunden sind sie kaum zu erkennen, manchmal gefährlich, in jedem Fall aber unnötig teuer: Gefälschte und verfälschte Lebensmittel. Doch die Täter sind nur schwer zu fassen. (c) proplanta
Mehr von dem billigen Gemisch, das er den Leuten als kostbares Olivenöl vorsetzt. Dass sie einfaches Salatöl zu sich nehmen, versetzt mit der Tunke aus geriebenem Spinat, Wasabi und Pfeffer - das merkt kaum jemand. Kliemant sagt: «Solange es Lebensmittel gibt, so lange gibt auch es Betrug.»

Restaurants verkaufen billigen Pangasius als teure Seezunge, Wein ist mit Wasser versetzt und Honig mit Zucker, in der Haselnuss-Tüte stecken günstigere Erdnüsse - eine gefährliche Falle für Allergiker. Beispiele gibt es viele. Und je mehr Ländergrenzen ein Produkt überquert, desto schwerer haben es die Kontrollbehörden.

«Lebensmittelbetrug ist überall möglich, wo es sich lohnt», heißt es beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Andreas Kliemant aber ist kein Betrüger. Der gelernte Tierarzt koordiniert bei dem Amt die Suche nach gefälschten und verfälschten Lebensmitteln. Was die Erlöse angeht, spielen die Betrüger aus Sicht der Behörde inzwischen in einer Liga mit Drogendealern und Menschenhändlern.

Wie schwer es für Supermarktkunden ist, Betrug zu bemerken, das hat Kliemant auf der Agrarmesse Grüne Woche in Berlin deutlich gemacht. Besuchern setzte er drei kleine Becher mit Öl zum Kosten vor - zwei mit echtem Olivenöl, einen mit seinem gefälschten. Die Kreation mit Spinat und Wasabi hat Erfolg: «Die wenigsten finden es heraus.»

Im Ausland stießen Kontrolleure schon auf gefärbtes Chili, mit Gel aufgespritzte Garnelen und Kunststoff-Körner in Reisbeuteln. Bio-Eier, die nicht bio waren, und Pferdefleisch in Lasagne - das gab es auch in Deutschland. Seit dem Pferdefleischskandal baut das Bundesamt den Bereich Lebensmittelfälschung aus, ein europaweites Netzwerk hat sich gebildet.

Mit einem besseren Austausch will man Betrügern früher auf die Schliche kommen. Staatsanwaltschaften, der Zoll und die Polizeibehörden Europol und Interpol sind eingebunden.

«Zum Teil handeln hier Kriminelle in mafiösen Strukturen», klagt der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft. Schwarzen Schafen müsse das Handwerk gelegt werden. Der Staat müsse die Lebensmittelkontrolle aber besser vernetzen und finanzieren. Bundesagrarminister Christian Schmidt (CSU) spricht sich seit einiger Zeit für ein europäisches «Referenzzentrum für Echtheit von Lebensmitteln» aus.

Denn die Kontrollen werfen bislang nur Schlaglichter auf das Ausmaß der Fälschungen, das Dunkelfeld ist groß und auch durch Schätzungen nur schwer zu erfassen. US-Forscher nannten vor einigen Jahren eine jährliche Schadensumme von 10 bis 15 Milliarden Dollar für die amerikanische Lebensmittelindustrie.

Europol-Ermittler stellten im vergangenen Winter in 57 Ländern mehr als 10.000 Tonnen und eine Million Liter gefälschte Lebensmittel sicher, darunter gefärbte Oliven in Italien, Zucker mit Kunstdünger im Sudan und gepanschter Alkohol in Griechenland und Großbritannien.

«Den Tätern winken satte Gewinne», sagte der Chef des Bundesamtes für Verbraucherschutz, Helmut Tschiersky, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Um gegenzusteuern, müssten in Deutschland anonyme Hinweisgeber besser geschützt werden - etwa vor dem Rauswurf, wenn sie Betrug in ihrer Firma aufdecken. Für Käufer gibt es indes kaum Anhaltspunkte, den Betrug zu bemerken. Tschiersky rät zu Aufmerksamkeit: «Wenn eine Flasche hochwertiges Olivenöl etwa nur drei Euro kosten soll, stimmt wahrscheinlich etwas nicht.»
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 29.01.2017 10:17 Uhrzustimmen(91) widersprechen(83)
und was ist mit den fleischtransporten, in deutschland wird ausländisches fleisch automatisch zu deutschem herkunftsland, wenn es nur lange genug auf der autobahn hin und her transportiert wurde, das ist doch offizieller betrug. Auf die pflanzenöle und nüsse kann man getrost verzichten, weil alle zu viel omega 6 enthalten welches entzündungsfördernd ist und bei dem omega 3 in leinol gibt es keine garantie, dass es auch in das für den körper verfügbare umgewandelt wird, also bleibt nur das omega 3 in wildlachs und tunfisch übrig und hier wäre in der tat interessant ob der "wildlachs" wirklich kein zuchtlachs ist, zum glück kann man den tunfisch nicht züchten/mästen, deshalb ist er auch der teuerste
  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?