Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.06.2007 | 06:41 | Lügen 

Schwindeln ohne Reue: Nur der Dumme ist noch der Ehrliche

München - Der bekannte Slogan "Der Ehrliche ist der Dumme" hat offenbar langsam ausgedient.

Ehrlichkeit
(c) T.Tulic - fotolia.com
In einer aktuellen Umfrage hat der Bamberger Wissenschaftler Joachim Behnke festgestellt, dass gerade Menschen mit höherem Bildungsgrad die kleinen oder größeren Notlügen als durchaus gesellschaftsfähig erachten und somit in deren beruflichem wie privatem Umfeld immer häufiger ganz bewusst die Unwahrheit gesagt wird. Bei der vom Meinungsforschungsinstitut emnid in Auftrag gegebenen und repräsentativen Untersuchung für das Magazin "Reader´s Digest" http://www.rd.com/international/de ermittelte der Forscher, dass nur 30 Prozent der Menschen mit Abitur oder Hochschulabschluss den Begriff Ehrlichkeit ganz oben auf ihre Werteliste setzen - im Vergleich zu 46 Prozent bei den Befragten mit Volksschulabschluss. "Das ist natürlich ein bedenklicher Trend, der hoffentlich nicht dazu führt, dass es bald heißen müsste: Nur der Dumme ist noch der Ehrliche."

Zwar entstehe die Lüge oftmals als Folge von gestiegenem Leistungsdruck und der Angst, keine menschlichen Schwächen seinen Mitmenschen gegenüber offenbaren zu dürfen, doch die Konsequenzen sind nicht gerade erfreulich: "Das gegenseitige Misstrauen nimmt zu, gleichzeitig geht immer stärker der Respekt verloren, den man grundsätzlich von seinem Gegenüber auch erwartet", sagt der im Sommersemester in München tätige Behnke gegenüber pressetext.

Während in der offiziellen Skala hinter der Familie gleich das Stichwort Ehrlichkeit als bedeutsamste Tugend genannt wird, sieht es in der Praxis anders aus - das Durchsetzen eigener Interessen teilweise um jeden Preis gilt längst als Phänomen der heutigen Zeit. So ziehen sich Männer und Frauen ob im Büro oder im Sportverein zunehmend von der Gemeinschaft zurück und mutieren zum Einzelkämpfer.

Für Behnke sind solche konträren Zusammenhänge keine echte Überraschung: "Menschen bekennen sich besonders gern dann zu moralischem Verhalten, wenn es sie nichts kostet. Also bewerten sie erst einmal alles als wichtig, was positiv besetzt ist. Ob sie sich dann in Situationen, in denen es kostspielig wird, sich so zu verhalten, auch wirklich danach richten, steht auf einem anderen Blatt." Daran gibt er auch den Schulen eine gewisse Mitschuld: "Man muss bezweifeln, dass in unseren Schulen soziale Kompetenzen im richtigen Maß vermittelt werden. Das Erlernen von Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft fällt immer mehr durch das Sieb, stattdessen wird den Schülern mitunter der Eindruck vermittelt, dass Erfolg vor allem auf dem Durchsetzen eigener Interessen beruht."

Bei einer früheren Erhebung ("Ethikmonitor" im Auftrag der Stiftung "Wertvolle Zukunft") hatte Behnke zudem festgestellt, dass eine "tiefe Vertrauenskrise der Bürger in die politischen Institutionen und deren Versprechungen und Aussagen" existiert. Rund 50 Prozent der Befragten schenkten demnach der Bundesregierung sowie dem Bundestag "kein bis überhaupt kein Vertrauen". Dies wäre für große Philosophen wie Kant und Aristoteles noch unvorstellbar gewesen - sie werteten einst das bewusste Sagen der Unwahrheit als verwerflich und unmoralisch. (pte)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?