Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.08.2009 | 18:01 | Himmelserscheinungen 

Sternschnuppennächte

Offenbach - Sternschnuppen sind ein Symbol der Verheißung. Die Legende besagt, dass ein Wunsch in Erfüllung geht, wenn man eine Sternschnuppe am Himmel erblickt.

Sonnenuntergang
(c) proplanta
Der August gilt als Monat, in dessen Nächten die Chancen am größten sind, eine Sternschnuppe am Himmel zu sehen. In der Zeit vom 17. Juli bis zum 24. August, vor allem aber zwischen dem 10. und dem 14. August tummeln sich alljährlich besonders viele der vermeintlichen Glücksbringer am nächtlichen Sternenhimmel. Laut Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) besteht in der Nacht zum Mittwoch eine Chance, dass in ganz Deutschland Sternschnuppen beobachtet werden können.


Die Tränen des Märtyrers Laurentius

Ursache für die Himmelserscheinungen ist der periodische Sternschnuppenstrom der Perseiden, die nach dem Sternbild des Perseus benannt wurden, aus dem sie vermeintlich zu kommen scheinen. Im Volksmund heißen die Perseiden auch Laurentiustränen, benannt nach dem im dritten nachchristlichen Jahrhundert verstorbenen Märtyrer Laurentius. Wie jedes Jahr kreuzt die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne die Überreste des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Diese Überreste, kleine Staub- und Gesteinsteilchen, werden beim Eintritt in die Erdatmosphäre durch die Reibung an den Luftpartikeln so stark erhitzt, dass sie schließlich verglühen. Dieses Verglühen führt zusammen mit anderen physikalischen Effekten dann zu einem kurzen Aufleuchten der Luft entlang der Flugbahn der Teilchen, was als Meteor bezeichnet wird.


Schönster Sternschnuppenstrom des Jahres

Die Perseiden gelten als schönster und reichster Sternschnuppenstrom des Jahres. In den neunziger Jahren wurden teilweise mehrere hundert Perseiden pro Stunde gezählt, darunter auch sehr helle Sternschnuppen, sogenannte Bolide oder Feuerkugeln. Die Perseiden sind heute Nacht am ehesten im Südwesten und Westen zu sehen, dort zeigt die Wolkendecke Lücken, es kann sich allerdings Nebel bilden.

In der Nacht zum Mittwoch ist die Aussicht gut, so der DWD, in fast ganz Deutschland Sternschnuppen zu beobachten. Abgesehen von den Küstengebieten gibt es immer wieder größere Wolkenlücken. Der Höhepunkt der Perseiden wird dieses Jahr in den frühen Abendstunden des 12. August erwartet. Aber auch nach Einbruch der Dunkelheit kann noch eine erhöhte Sternschnuppentätigkeit beobachtet werden. Die beste Zeit dafür ist zwischen 23 Uhr und 0.30 Uhr. Die Perseiden sind dann am ehesten im Süden und Südwesten zu sehen. Dort zeigt die Wolkendecke Lücken. (DWD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?