Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.03.2012 | 10:07 | Lebensmittel-Verpackungen 

Verbraucherzentrale kritisiert Tricks mit Packungsgrößen

Hamburg - Die Hersteller und Händler von Lebensmitteln verwirren ihre Kunden mit unterschiedlichen Packungsgrößen, die teilweise zum gleichen Preis angeboten werden.

Lebensmittel-Verpackungen
(c) proplanta
Das hat die Hamburger Verbraucherzentrale in einer am Mittwoch veröffentlichten Stichprobe festgestellt.

Sie untersuchte die Füllmengen und Preise für 18 Markenprodukte bei zehn verschiedenen Einzelhändlern. Dabei stießen die Hamburger Verbraucherschützer zum Beispiel auf die Goldbären der Marke Haribo, die von den meisten Händlern in 300-Gramm-Tüten für 0,89 Euro angeboten werden. Bei zwei Händlern gab es dagegen zum gleichen Preis nur 200 Gramm. Damit zahlen die Käufer 50 Prozent mehr.

«Die Preisdifferenzen sind schwer festzustellen, weil die Kunden den Unterschied optisch kaum ausmachen können», sagte Armin Valet, Lebensmittelexperte der Verbraucherzentrale. So hätten verschiedene Händler den Käse Mini Babybel entweder im 120-Gramm-Netz mit sechs Stück oder als 140-Gramm-Packung mit sieben Stück im Programm.

Bei einem stets gleichen Verkaufspreis von 1,99 Euro müssten die Verbraucher für die kleinere Packung einen Aufschlag von fast 17 Prozent zahlen. Besonders kompliziert sei es, wenn der Preis einer kleineren Verpackung auch etwas geringer ausfalle. So könnten die Kaubonbons der Marke Nimm 2 entweder 1,99 Euro im 345-Gramm-Beutel oder 1,95 Euro für 240 Gramm kosten - Preisunterschied 41 Prozent.

Die Verbraucherzentrale zieht daraus den Schluss, dass Einzelhandel und Lebensmittelindustrie Hand in Hand arbeiten, um gezielt zu verhindern, dass sich Verbraucher ein klares Bild vom Preis eines Produktes machen könnten. Darin unterschieden sich Markenartikel von günstigen No-Name Lebensmitteln, die von verschiedenen Einzelhändlern zu Einheitspreisen angeboten würden. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut