Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.08.2009 | 09:56 | Verbraucherschutz  

Weser-Kurier: Verbraucherschützer fordert Verdoppelung der Beratungsstellen und Vervierfachung des Budgets

Bremen - Deutschlands oberster Verbraucherschützer fordert wegen des massiv gestiegenen Beratungsbedarfs der Bevölkerung eine Verdoppelung der Beratungsstellen und vier mal so viel Budget.

Mobilfunknetz
(c) XtravaganT - fotolia.com
"Bundesweit bräuchte man statt der bisher 180 rund 400 Beratungszentren, um zumindest in jedem Mittelzentrum die Chance zu haben, sich ausreichend zu informieren", sagte Gerd Billen, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), dem Weser-Kurier (Bremen), Sonntagausgabe. "Das würde 240 Millionen Euro pro Jahr kosten. Viel Geld. Aber es wäre gut investiert." Derzeit bekommen die Verbraucherzentralen 65 Millionen Euro. 50 Prozent davon geben die Länder, zehn Prozent kommt vom Bund.

Billen rechtfertigt seine Forderung mit dem zuletzt stark gestiegenen Beratungsbedarf. Allein durch die Finanzkrise seien die Verbraucherschützer in eine hoffnungslos überforderte Situation geraten. "Mit den Mitteln und Möglichkeiten, die wir derzeit haben, können wir Beratung nur für zwei bis drei Prozent der deutschen Haushalte anbieten", sagte Billen. "Wenn wir nur 20 Prozent der Haushalte in Finanzfragen beraten wollten, würde das beim gegenwärtigen Personalstand 140 Jahre dauern." Der Verbraucherchef sagt, die Investition in mehr Beratung und Information wäre gut angelegtes Geld. Allein durch schlechte Beratung in Finanz- und Versicherungsfragen gingen den Deutschen jährlich 20 bis 30 Milliarden Euro durch die Lappen.

Die zusätzlichen Mittel sollte auch die Wirtschaft mitfinanzieren. "Die Branchen, die vom Wettbewerb profitieren, sollen sich auch an der Beratung beteiligen. Das muss nicht alles über Steuergelder geschehen." Er denkt dabei an den Energiemarkt, den Telekommunikationsmarkt und die Gesundheitswirtschaft. Alle hätten durch mehr weniger Dirigismus enorme Profite erwirtschaftet. "Das Geld soll in eine Stiftung fließen und die Zahlung sollte per Gesetz abgesichert werden", schlägt Billen vor. (ots)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Besserer Schutz vor hohen Strompreisen

 Dieselskandal bei Mercedes - Verbraucherschützer erzielen Teilerfolg

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?