Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.02.2009 | 08:37 | Verbraucher 

Zur Fastenzeit: Frischen Fisch aus dem Freistaat

München - Fastenzeit ist Fischzeit.

Heringe
(c) elevenarts - fotolia.com
Rechtzeitig zum Aschermittwoch hat Landwirtschafts- und Ernährungsminister Helmut Brunner den bayerischen Verbrauchern empfohlen, öfter einmal einen frischen Fisch aus dem Freistaat auf den Tisch zu bringen.

„Gerade die Fastenzeit und das anschließende Frühjahr sind für viele ein Anlass, wieder auf eine ausgewogene, bewusste und kalorienarme Ernährung zu achten“, sagte der Minister in München. Dazu gehört laut Brunner auf jeden Fall ein Fisch aus heimischen Gewässern. Er ist leicht verdaulich, reich an wertvollem Eiweiß und enthält Fettsäuren, die für eine gesunde Ernährung unerlässlich sind. Darüber hinaus ist sein Fettgehalt sehr niedrig. Ein Karpfen beispielsweise enthalte gerade einmal soviel Fett wie ein mageres Rinderfilet. Brunner: „Fisch ist ein ideales Lebensmittel für die Fastenzeit.“

Die „Heimvorteile“ bayerischer Fische liegen laut Brunner auf der Hand: Kurze Transportwege sorgen dafür, dass sie besonders frisch auf den Teller kommen und die Umwelt geschont wird. Die heimischen Fische wachsen zudem in naturnahen Gewässern auf. In keinem anderen Bundesland gibt es so viele saubere Fließgewässer wie im Freistaat. Auch die Wirtschaftsweise der bayerischen Teichwirte, ausschließlich Familienbetriebe, sei an der hohen Qualität ihrer Produkte orientiert. So wird hier das Wasser mehrmals täglich erneuert und für entsprechenden Freiraum der Tiere gesorgt. „Fische aus Bayern sind reine Naturprodukte“, so der Minister.

Mit rund 10.000 Erzeugern ist Bayern das führende Bundesland bei der Produktion von Süßwasserfischen. Die Forellenzüchter im Voralpengebiet und in Mittelgebirgslagen wie dem Bayerischen Wald erzeugen mit 8.000 Tonnen Speiseforellen pro Jahr gut ein Drittel der deutschen Produktion. Bayerische Karpfen, die hauptsächlich in Franken und in der Oberpfalz heranwachsen, liefern mit 6.000 Tonnen ungefähr die Hälfte der deutschen Ernte. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Energiewende in Bayern krankt an Vielzahl von Problemen

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 Schlechte Kirschenernte in Bayern

 Inflation in Bayern steigt auf 2,5 Prozent

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?