Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.10.2008 | 09:26 | Verbraucherschutz 

Keine mit Melamin belasteten Produkte in Rheinland-Pfalz

Mainz - Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat keine mit Melamin belasteten Produkte im rheinland-pfälzischen Handel gefunden.

Labor
(c) Darren Baker - fotolia.com
Nach Bekanntwerden des Skandals um gepanschte Milch und Babynahrung in China haben die Überwachungsbehörden gezielt nach Produkten Ausschau gehalten, die mit der Chemikalie Melamin hätten belastet sein können.  Das LUA untersuchte ausgewählte Nahrungsmittel vorsorglich.

Das Verbraucherschutzministerium gibt nach derzeitigem Stand Entwarnung für Rheinland-Pfalz: In keiner der 60 untersuchten Proben wurde gesundheitsschädliches Melamin nachgewiesen. Untersucht wurden sowohl Produkte asiatischer Herkunft wie Sojadrinks, Tofu, Gebäck oder Kuchen als auch Produkte deutscher Hersteller wie Kondensmilch, Säuglingsnahrung, Schokolade, Diät- oder Sportlerdrinks und Eiweißkonzentrate für die Weiterverarbeitung etwa in Backwaren. Die Überwachungsbehörden und das Landesuntersuchungsamt behalten das Thema Melamin weiter im Auge.

Melamin wird normalerweise zur Herstellung von Kunststoffen verwendet. Es wurde in China eingesetzt, um einen höheren Proteingehalt in Nahrungsmitteln vorzutäuschen. Der illegale Einsatz von Melamin ist nicht nur in Milch-, sondern auch in anderen eiweißhaltigen Produkten wie zum Beispiel Sojadrinks oder Nahrungsergänzungsmitteln denkbar.

Die Einfuhr von Milch und Milchpulver aus China in die EU ist verboten. Sie wurden in rheinland-pfälzischen Regalen auch nicht gefunden. Da chinesische Milch und Milchpulver aber in weiterverarbeiteten Produkten enthalten sein können, sind auch solche Produkte vorsorglich untersucht worden. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?