Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.04.2012 | 18:34 | Netzausbau 

Stromnetz-Ausbau soll vorangetrieben werden

Dortmund/ Hannover - Eine neue Stromübertragungstechnik soll den Netzausbau in Deutschland beschleunigen.

Stromnetz
(c) proplanta
Gleichstromleitungen, die die doppelte Strommenge fast verlustfrei transportieren, könnten den Plänen nach die Energiewende deutlich vorantreiben.

Auch die Betreiber von Windparks wollen den Netzausbau beschleunigen. Sie wollen den Anschluss ihrer Anlagen mit dem Bau von Teilnetzen vorantreiben. Diese lokalen Netze könnten die Stromerzeugung einzelner Anlagen oder Windparks bündeln und Schnittstellen zu überregionalen Übertragungsnetzen bilden.

Der Bundesverband Windenergie (BWE) forderte die Bundesregierung am Dienstag am Rande der Hannover Messe auf, ein Konzept zur Finanzierung und rechtlichen Absicherung für den Bau sogenannter Einspeisenetze zu entwickeln.

Eine Studie habe entsprechende Einsparpotenziale sowie eine Beschleunigung des Netzausbaus durch eigene Einspeisenetze der Anlagenbetreiber angedeutet, sagte der BWE-Chef Hermann Albers: «Es gibt nichts Günstigeres, als solche Puffer zu bilden, in denen man das Netz ausbaut.»

Dies liege auch daran, dass dabei nicht - wie bei großen Netzen - teure Reservekapazitäten für Ausfälle bereitgehalten werden müssen. Zur Finanzierung empfiehlt der Verband ein Modell, das den bisherigen Netzentgelten ähnelt, die Betreiber großer Netze von den Nutzern erhalten.

Auf Höchstspannungsebene könnte schon in den nächsten Jahren ein deutlicher Schritt nach vorn gemacht werden. Bis spätestens 2019 soll der erste Teil des sogenannten Ultranets zur Stromübertragung von Nord- nach Süddeutschland fertiggestellt sein.

Dazu wollen die Netzbetreiber Amprion und Transnet BW eine 430 Kilometer lange Gleichstrom-Hochspannungsleitung zwischen dem Niederrhein und Baden-Württemberg installieren. Andere könnten folgen.

Bundesnetzagentur und Bundesregierung müssen den Plänen noch zustimmen. Die Nord-Süd-Leitung soll in bestehenden Trassen an Höchstspannungsmasten angehängt werden, bestätigte Amprion in Dortmund einen Bericht der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)». Die Kosten betragen eine Milliarde Euro.

Nach dem Abschalten von Atomkraftwerken werden vor allem in den Verbrauchszentren im Rhein-Main-Gebiet und in Süddeutschland große Energiemengen gebraucht.

2017 und 2019 sollen die Meiler Philippsburg und Gundremmingen vom Netz gehen. Dann soll das südwestdeutsche Stromnetz mit Windstrom aus dem «Ultranet» gespeist werden. Mit einer Kapazität von 2.500 Megawatt könnte die Leitung fast beide Reaktoren ersetzen.

Die zwei anderen deutschen Netzbetreiber Tennet TSO und 50Hertz hegen ähnliche Pläne wie Amprion und Transnet. Tennet, zuständig auch für den Anschluss der Nordsee-Windanlagen, hält eine weitere Nord-Süd-Leitung auf seinem Netzgebiet für möglich.

50Hertz, das auch die Ostsee-Windanlagen anschließt, überlegt eine Verbindung von Thüringen nach Baden-Württemberg. Die Pläne werden voraussichtlich am 1. Juni mit dem bundesweiten Netzentwicklungsplan vorgestellt.

Der Bau der deutschen Gleichstromleitungen soll Bestandteil eines europäischen Netzes werden. Auch in anderen Ländern wie Frankreich und Spanien werden entsprechende Leitungen geplant. So soll eine Gleichstromleitung in naher Zukunft die Pyrenäen queren. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Spatenstich für Stromautobahn durch Nordsee

 Bau von Stromleitung zwischen Deutschland und Großbritannien gestartet

 Netzbetreiber arbeiten an selbstheilenden Stromnetzen

 Kretschmann und Kretschmer für ober- statt unterirdische Stromtrassen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?